Wasserpflege bei der Erstbefüllung Ihres Whirlpools: So gehts

    16.04.2025 17 mal gelesen 0 Kommentare
    • Prüfen Sie den pH-Wert des Wassers und stellen Sie ihn auf 7,2 bis 7,6 ein.
    • Fügen Sie dem Wasser eine Startdosis eines geeigneten Desinfektionsmittels hinzu.
    • Aktivieren Sie die Pumpen, um die Chemikalien gleichmäßig zu verteilen.

    Einleitung: Warum die Erstbefüllung entscheidend ist

    Die Erstbefüllung Ihres Whirlpools ist weit mehr als nur das Einlassen von Wasser. Sie legt den Grundstein für die gesamte Lebensdauer des Systems und beeinflusst maßgeblich die Wasserqualität. Ein sauberer Start schützt nicht nur die empfindlichen technischen Komponenten, sondern sorgt auch dafür, dass Sie von Anfang an ein angenehmes Badeerlebnis genießen können. Fehler, die hier gemacht werden, können später teuer werden – sei es durch Kalkablagerungen, beschädigte Pumpen oder unangenehme Wasserverhältnisse. Kurz gesagt: Die Erstbefüllung ist Ihre Chance, alles richtig zu machen und Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen.

    Werbung

    Vorbereitung: Alles, was Sie vor der Befüllung beachten sollten

    Bevor Sie den Gartenschlauch in die Hand nehmen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Whirlpool optimal vorbereitet ist. Eine gründliche Vorbereitung spart später Zeit und verhindert unnötige Komplikationen. Beginnen Sie damit, den Standort zu überprüfen: Steht der Whirlpool auf einer stabilen, ebenen Fläche? Unebenheiten können nicht nur die Wasserverteilung stören, sondern auch langfristig die Technik belasten.

    Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Reinigung der Wanne. Selbst wenn der Whirlpool neu ist, können sich Staub, Verpackungsreste oder andere Partikel angesammelt haben. Verwenden Sie hierfür einen weichen Lappen und klares Wasser – aggressive Reinigungsmittel sind tabu, da sie Rückstände hinterlassen könnten, die später die Wasserqualität beeinträchtigen.

    Vergessen Sie nicht, alle Ventile und Anschlüsse zu überprüfen. Sind diese fest verschlossen? Ein kleiner Check kann verhindern, dass später Wasser ungewollt austritt. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass alle Filtereinsätze korrekt sitzen. Diese spielen eine zentrale Rolle bei der Wasserreinigung und sollten von Anfang an einwandfrei funktionieren.

    Zu guter Letzt: Planen Sie genügend Zeit ein. Die Vorbereitung und Befüllung sollten nicht unter Zeitdruck erfolgen, da sorgfältiges Arbeiten hier entscheidend ist. Ein gut vorbereiteter Whirlpool ist der erste Schritt zu einem entspannten Badeerlebnis.

    Vor- und Nachteile der Wasserpflege bei der Erstbefüllung eines Whirlpools

    Aspekt Pro Contra
    Anti-Kalk-Mittel Bindet Mineralien und verhindert Kalkablagerungen an Düsen und Heizelementen. Kann bei Überdosierung Rückstände hinterlassen, die Filtersysteme belasten.
    pH-Wert-Einstellung Optimiert die Wirkung von Desinfektionsmitteln und schützt Haut sowie Technik. Erfordert präzise Messungen und Anpassungen, die Zeit und Aufmerksamkeit benötigen.
    Schockchlorung Eliminiert wirksam Bakterien und sorgt für einen hygienischen Start. Zu hohe Desinfektionsmittelkonzentration kann hautreizend sein und Gerüche verursachen.
    Wasserwechsel alle 2–3 Monate Entfernt Rückstände und sorgt für frisches Wasser mit stabiler Qualität. Kostet Zeit und erhöht den Wasserverbrauch.
    Verwendung von Wasserfiltern am Gartenschlauch Reduziert Kalk und Verunreinigungen bereits beim Befüllen. Erfordert die Anschaffung spezieller Filter, die regelmäßig gewechselt werden müssen.

    Wie Sie Ihren Whirlpool richtig befüllen

    Die richtige Befüllung Ihres Whirlpools ist entscheidend, um von Anfang an eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten und die Technik zu schützen. Beginnen Sie mit der Wahl des Wassers: Verwenden Sie ausschließlich sauberes Leitungswasser. Regenwasser oder Brunnenwasser mögen verlockend erscheinen, können jedoch unerwünschte Mineralien oder Verunreinigungen enthalten, die später Probleme bereiten.

    Platzieren Sie den Gartenschlauch direkt in den Filterbereich des Whirlpools. Warum? Dadurch wird das Wasser gleichmäßig verteilt und Luftblasen in den Leitungen werden minimiert. Achten Sie darauf, dass das Wasser langsam eingefüllt wird, um unnötige Turbulenzen zu vermeiden. Sobald das Wasser die höchste Düse vollständig bedeckt, können Sie den Befüllvorgang stoppen.

    Ein kleiner Tipp: Wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben, können Sie einen speziellen Wasserfilter für den Gartenschlauch verwenden. Dieser reduziert Kalk und andere Mineralien bereits beim Befüllen und erleichtert Ihnen später die Wasserpflege.

    Wichtig ist auch, während der Befüllung die Technik des Whirlpools ausgeschaltet zu lassen. Schließen Sie den Whirlpool erst ans Stromnetz an, wenn der Wasserstand korrekt ist. So vermeiden Sie Schäden an der Pumpe oder anderen empfindlichen Komponenten.

    Erste Schritte nach der Befüllung: Elektronik und Temperatur

    Nachdem der Whirlpool korrekt befüllt wurde, ist es an der Zeit, die Elektronik und die Temperatur in Betrieb zu nehmen. Beginnen Sie damit, den Whirlpool an das Stromnetz anzuschließen. Überprüfen Sie dabei, ob alle Anschlüsse sicher und trocken sind, um Kurzschlüsse oder andere Probleme zu vermeiden. Sobald der Strom eingeschaltet ist, können Sie die Steuerung aktivieren und die ersten Einstellungen vornehmen.

    Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor für Ihr Badeerlebnis. Stellen Sie die gewünschte Wassertemperatur ein – in der Regel liegt der ideale Bereich zwischen 36°C und 38°C. Denken Sie daran, dass die Heizung je nach Leistung Ihres Whirlpools Zeit benötigt, um das Wasser aufzuheizen. Eine Erhöhung um etwa 1,5°C pro Stunde ist dabei üblich. Planen Sie also ausreichend Vorlaufzeit ein, bevor Sie den Whirlpool nutzen möchten.

    Während das Wasser aufheizt, sollten Sie die Pumpen und Düsen kurz testen. Schalten Sie diese ein, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert und keine Luft in den Leitungen ist. Dies hilft auch, das Wasser gleichmäßig zu zirkulieren, was später die Verteilung von Chemikalien erleichtert.

    Ein kleiner Hinweis: Vermeiden Sie es, die Temperatur zu hoch einzustellen, insbesondere bei der ersten Nutzung. Extreme Temperaturen können nicht nur die Technik belasten, sondern auch unangenehm für die Haut sein. Halten Sie sich an die empfohlenen Werte, um ein entspanntes und sicheres Badeerlebnis zu gewährleisten.

    Die optimale Einstellung des pH-Werts bei der Erstbefüllung

    Nach der Befüllung und Inbetriebnahme des Whirlpools ist der pH-Wert der erste Wasserparameter, den Sie überprüfen und einstellen sollten. Ein korrekt eingestellter pH-Wert ist entscheidend, da er die Grundlage für die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln und den Schutz der Whirlpool-Komponenten bildet. Der ideale Bereich liegt zwischen 7,0 und 7,4. In diesem Bereich ist das Wasser weder zu sauer noch zu basisch und bleibt angenehm für Haut und Technik.

    Um den pH-Wert zu messen, verwenden Sie Teststreifen oder digitale Messgeräte. Tauchen Sie den Teststreifen kurz ins Wasser und vergleichen Sie die Farbe mit der Skala auf der Verpackung. Sollte der Wert außerhalb des Idealbereichs liegen, können Sie ihn mit entsprechenden Mitteln anpassen:

    • pH-Wert zu niedrig (< 7,0): Fügen Sie ein pH-Plus-Produkt hinzu, um den Wert anzuheben.
    • pH-Wert zu hoch (> 7,4): Verwenden Sie ein pH-Minus-Produkt, um den Wert zu senken.

    Geben Sie die Mittel schrittweise ins Wasser und lassen Sie die Pumpen laufen, damit sich die Chemikalien gleichmäßig verteilen. Warten Sie etwa 30 Minuten, bevor Sie den pH-Wert erneut messen. Wiederholen Sie den Vorgang, falls nötig, bis der Wert stabil im optimalen Bereich liegt.

    Ein stabiler pH-Wert schützt nicht nur Ihre Haut vor Irritationen, sondern verhindert auch Korrosion an metallischen Teilen und Kalkablagerungen. Es lohnt sich also, diesen Schritt sorgfältig durchzuführen.

    Desinfektion des Wassers: Die richtige Menge und Methode

    Die Desinfektion des Wassers ist ein unverzichtbarer Schritt, um Bakterien, Keime und andere Verunreinigungen in Ihrem Whirlpool zu eliminieren. Bei der Erstbefüllung ist es besonders wichtig, die richtige Menge und Methode anzuwenden, da das Wasser frisch ist und noch keine Schutzbarriere durch Desinfektionsmittel aufgebaut wurde.

    Für die Desinfektion können Sie zwischen verschiedenen Mitteln wählen, wobei Chlor und Brom die gängigsten Optionen sind. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, doch Chlor ist in der Regel schneller wirksam und leichter verfügbar. Unabhängig von der Wahl des Mittels gilt: Bei der Erstbefüllung wird oft eine sogenannte Schockchlorung empfohlen, bei der die dreifache Menge des üblichen Desinfektionsmittels hinzugefügt wird. Dies sorgt für eine gründliche Reinigung und einen optimalen Start.

    So gehen Sie vor:

    • Lesen Sie die Dosieranleitung auf der Verpackung des Desinfektionsmittels sorgfältig durch.
    • Berechnen Sie die benötigte Menge basierend auf dem Wasservolumen Ihres Whirlpools.
    • Geben Sie das Mittel direkt ins Wasser, während die Pumpen laufen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

    Nach der Zugabe sollten Sie das Wasser mindestens 15–30 Minuten zirkulieren lassen. Testen Sie anschließend die Konzentration des Desinfektionsmittels mit einem Teststreifen oder einem digitalen Messgerät. Der Chlorwert sollte zwischen 1,0 und 3,0 mg/l liegen, während der Bromwert idealerweise bei 3,0–5,0 mg/l liegt. Ist der Wert zu hoch, lassen Sie das Wasser etwas stehen, da sich überschüssige Mengen mit der Zeit abbauen.

    Ein letzter Tipp: Achten Sie darauf, das Desinfektionsmittel immer in kleinen Mengen und nie direkt auf die Whirlpool-Oberfläche zu geben, um Materialschäden zu vermeiden. Mit der richtigen Methode bleibt Ihr Wasser hygienisch und klar.

    Verwendung von Anti-Kalk- und Wasserpflege-Produkten

    Die Verwendung von Anti-Kalk- und Wasserpflege-Produkten ist ein entscheidender Schritt, um die Lebensdauer Ihres Whirlpools zu verlängern und die Wasserqualität stabil zu halten. Besonders in Regionen mit hartem Wasser, das einen hohen Gehalt an Mineralien wie Kalzium und Magnesium aufweist, können Kalkablagerungen schnell zu einem Problem werden. Diese setzen sich an Düsen, Pumpen und Heizungen ab und beeinträchtigen die Funktionalität.

    Um Kalkablagerungen vorzubeugen, geben Sie direkt nach der Befüllung ein Anti-Kalk-Mittel ins Wasser. Dieses Produkt bindet die Mineralien und verhindert, dass sie sich an den Oberflächen ablagern. Achten Sie darauf, die Dosierung gemäß den Herstellerangaben vorzunehmen. Die Menge richtet sich in der Regel nach dem Wasservolumen und der Härte des Wassers.

    Zusätzlich zu Anti-Kalk-Produkten können Sie Wasserpflege-Mittel verwenden, die das Wasser klar und angenehm halten. Diese Mittel helfen, Schaum zu reduzieren, Fette und Öle zu binden und die allgemeine Wasserhygiene zu verbessern. Hier einige Tipps zur Anwendung:

    • Geben Sie Anti-Kalk-Mittel immer bei laufender Pumpe ins Wasser, damit es sich gleichmäßig verteilt.
    • Verwenden Sie Wasserpflege-Produkte regelmäßig, um Ablagerungen und Verunreinigungen vorzubeugen.
    • Überprüfen Sie die Wasserhärte mit einem Teststreifen, um zu entscheiden, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.

    Ein gut gepflegtes Wasser schützt nicht nur die Technik Ihres Whirlpools, sondern sorgt auch für ein angenehmes Badegefühl. Mit der richtigen Kombination aus Anti-Kalk- und Wasserpflege-Produkten bleibt Ihr Whirlpool langfristig in bestem Zustand.

    So testen Sie die Wasserqualität nach der Erstbefüllung

    Nach der Erstbefüllung ist es wichtig, die Wasserqualität zu testen, um sicherzustellen, dass alle Werte im optimalen Bereich liegen. Dies ist nicht nur für die Hygiene entscheidend, sondern auch für den Schutz der Technik und ein angenehmes Badeerlebnis. Die Tests sollten direkt nach der Befüllung und nach der Zugabe von Chemikalien durchgeführt werden, um Anpassungen vorzunehmen, falls nötig.

    Folgende Werte sollten Sie überprüfen:

    • pH-Wert: Dieser sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen, um Hautfreundlichkeit und die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel zu gewährleisten.
    • Chlor- oder Bromgehalt: Der Chlorwert sollte zwischen 1,0 – 3,0 mg/l und der Bromwert zwischen 3,0 – 5,0 mg/l liegen.
    • Gesamthärte: Eine mittlere Wasserhärte ist ideal, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Der Wert sollte zwischen 150 – 250 mg/l (ppm) liegen.

    Für die Messung verwenden Sie Teststreifen oder digitale Tester. Tauchen Sie den Teststreifen kurz ins Wasser und vergleichen Sie die Farben mit der Skala auf der Verpackung. Digitale Tester liefern präzisere Ergebnisse und sind besonders bei regelmäßiger Nutzung empfehlenswert.

    Wenn ein Wert außerhalb des empfohlenen Bereichs liegt, nehmen Sie entsprechende Anpassungen vor:

    • Ist der pH-Wert zu hoch oder zu niedrig, regulieren Sie ihn mit „pH-Plus“ oder „pH-Minus“.
    • Liegt der Chlor- oder Bromgehalt nicht im Zielbereich, fügen Sie die entsprechende Menge Desinfektionsmittel hinzu oder lassen Sie überschüssiges Chlor/Brom durch Belüftung abbauen.
    • Bei zu hoher Wasserhärte können Sie Anti-Kalk-Produkte einsetzen, um die Mineralien zu binden.

    Ein regelmäßiger Test der Wasserqualität, besonders in den ersten Tagen nach der Erstbefüllung, hilft, stabile Werte zu erreichen. Sobald alles im optimalen Bereich liegt, können Sie den Whirlpool bedenkenlos genießen.

    Häufige Fehler bei der Erstbefüllung und wie Sie sie vermeiden

    Die Erstbefüllung eines Whirlpools kann knifflig sein, wenn man nicht genau weiß, worauf zu achten ist. Kleine Fehler können später große Auswirkungen haben – von beschädigten Komponenten bis hin zu ungenießbarem Wasser. Damit Ihnen das nicht passiert, finden Sie hier die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden können:

    • Unzureichender Wasserstand: Ein häufiger Fehler ist, den Whirlpool nicht bis über die höchste Düse zu befüllen. Wenn die Pumpen Luft ansaugen, können sie beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass alle Düsen vollständig unter Wasser stehen, bevor Sie die Technik einschalten.
    • Falsches Wasser verwenden: Regenwasser oder Brunnenwasser mag verlockend erscheinen, enthält aber oft Verunreinigungen oder einen hohen Mineralgehalt. Verwenden Sie ausschließlich sauberes Leitungswasser, um Probleme zu vermeiden.
    • pH-Wert ignorieren: Manche überspringen die pH-Wert-Kontrolle, was zu Korrosion oder Kalkablagerungen führen kann. Stellen Sie sicher, dass der pH-Wert im optimalen Bereich von 7,0 bis 7,4 liegt.
    • Desinfektionsmittel falsch dosieren: Zu wenig Desinfektionsmittel kann die Wasserhygiene gefährden, während zu viel Hautreizungen verursacht. Halten Sie sich an die Dosieranleitungen und führen Sie regelmäßige Tests durch.
    • Anti-Kalk vergessen: Besonders in Regionen mit hartem Wasser wird oft vergessen, ein Anti-Kalk-Mittel hinzuzufügen. Dies führt zu Ablagerungen, die die Technik beeinträchtigen können. Geben Sie das Mittel direkt bei der Erstbefüllung hinzu.
    • Temperatur zu früh einstellen: Wenn die Heizung eingeschaltet wird, bevor der Wasserstand ausreichend ist, kann dies die Heizelemente beschädigen. Schalten Sie die Temperaturregelung erst ein, wenn der Whirlpool vollständig befüllt ist.

    Indem Sie diese Fehler vermeiden, sorgen Sie nicht nur für eine längere Lebensdauer Ihres Whirlpools, sondern auch für ein angenehmes und hygienisches Badeerlebnis von Anfang an. Eine sorgfältige Erstbefüllung ist der Schlüssel zu langfristigem Spaß und weniger Wartungsaufwand.

    Wichtige Tipps für eine langfristig hygienische Wasserqualität

    Eine langfristig hygienische Wasserqualität in Ihrem Whirlpool erfordert regelmäßige Pflege und ein paar einfache, aber wichtige Maßnahmen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, bleibt das Wasser nicht nur sauber, sondern auch angenehm für Haut und Technik.

    • Regelmäßige Wasserwerte prüfen: Kontrollieren Sie mindestens einmal pro Woche den pH-Wert, den Desinfektionsmittelgehalt und die Wasserhärte. Kleine Schwankungen lassen sich so frühzeitig ausgleichen, bevor größere Probleme entstehen.
    • Filter reinigen: Der Filter ist das Herzstück der Wasserreinigung. Spülen Sie ihn alle 1–2 Wochen aus und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Ein verschmutzter Filter kann die Wasserqualität erheblich beeinträchtigen.
    • Wasserzirkulation sicherstellen: Lassen Sie die Pumpen täglich für einige Stunden laufen, damit das Wasser gut durchmischt wird. Stagnierendes Wasser ist ein Nährboden für Bakterien.
    • Nach jeder Nutzung Desinfektion durchführen: Fügen Sie nach jedem Bad eine kleine Menge Desinfektionsmittel hinzu, um Verunreinigungen durch Körperöle, Schweiß oder Kosmetika zu neutralisieren.
    • Wasser regelmäßig wechseln: Auch bei bester Pflege sollte das Wasser alle 2–3 Monate komplett ausgetauscht werden. Dies verhindert die Ansammlung von Rückständen und sorgt für frischen Start.
    • Abdeckung nutzen: Decken Sie den Whirlpool ab, wenn er nicht in Gebrauch ist. So schützen Sie das Wasser vor Schmutz, Blättern und UV-Strahlung, die die Chemikalien abbauen kann.

    Ein zusätzlicher Tipp: Verwenden Sie bei Bedarf spezielle Pflegeprodukte wie Enzymreiniger, die organische Rückstände abbauen, oder Schaumverhinderer, falls sich unerwünschter Schaum bildet. Diese Produkte helfen, die Wasserqualität noch länger stabil zu halten.

    Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Whirlpoolwasser nicht nur hygienisch, sondern auch kristallklar – für ein ungetrübtes Badevergnügen, wann immer Sie möchten.

    Zusammenfassung und Ausblick: Guter Start für langanhaltenden Whirlpool-Spaß

    Die Erstbefüllung Ihres Whirlpools ist der entscheidende erste Schritt, um langfristig Freude an Ihrem persönlichen Wellnessbereich zu haben. Mit der richtigen Vorbereitung, sorgfältigen Befüllung und gezielten Wasserpflege schaffen Sie die perfekte Grundlage für sauberes, hygienisches Wasser und eine reibungslos funktionierende Technik.

    Ein gut eingestellter pH-Wert, die richtige Dosierung von Desinfektionsmitteln und der Einsatz von Anti-Kalk-Produkten sorgen dafür, dass Ihr Whirlpool nicht nur einladend aussieht, sondern auch langfristig geschützt bleibt. Regelmäßige Tests und kleine Anpassungen helfen, die Wasserqualität stabil zu halten und Probleme frühzeitig zu erkennen.

    Der Aufwand, den Sie bei der Erstbefüllung betreiben, zahlt sich aus: Ein optimal gepflegter Whirlpool bedeutet weniger Wartung, geringere Reparaturkosten und vor allem ein entspanntes Badeerlebnis ohne böse Überraschungen. Mit diesen Grundlagen können Sie sich auf viele Stunden der Entspannung und Erholung freuen.

    Ein kleiner Ausblick: Sobald Sie die Grundlagen der Wasserpflege beherrschen, können Sie sich an Feinheiten wie Aromatherapie oder speziellen Pflegeprogrammen für Ihren Whirlpool wagen. So wird Ihr Whirlpool nicht nur ein Ort der Reinigung, sondern auch ein Rückzugsort für Körper und Geist.


    FAQ zur optimalen Whirlpool-Erstbefüllung

    Warum ist die richtige Erstbefüllung eines Whirlpools so wichtig?

    Die Erstbefüllung legt den Grundstein für die Lebensdauer Ihres Whirlpools und gewährleistet hygienische Wasserqualität. Eine saubere Befüllung schützt Pumpen und Düsen vor Schäden durch Kalk und sorgt für ein angenehmes Badeerlebnis.

    Welches Wasser sollte ich für die Befüllung meines Whirlpools verwenden?

    Es sollte ausschließlich sauberes Leitungswasser verwendet werden. Regen- oder Brunnenwasser kann unerwünschte Mineralien oder Verunreinigungen enthalten, die die Wasserqualität und Technik beeinträchtigen können.

    Wie stelle ich den pH-Wert bei der Erstbefüllung optimal ein?

    Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Verwenden Sie Teststreifen oder digitale Messgeräte, um den Wert zu prüfen. Bei Abweichungen können pH-Plus- oder pH-Minus-Produkte eingesetzt werden, um den Idealbereich zu erreichen.

    Welche Rolle spielt Anti-Kalk bei der Erstbefüllung?

    Anti-Kalk-Mittel verhindern Kalkablagerungen an Düsen, Pumpen und Heizelementen. Sie sollten direkt bei der Erstbefüllung hinzugefügt werden, um die Lebensdauer Ihres Whirlpools zu verlängern und die Technik zu schützen.

    Wie teste ich die Wasserqualität nach der Erstbefüllung?

    Verwenden Sie Teststreifen oder digitale Tester, um den pH-Wert, den Desinfektionsmittelgehalt und die Wasserhärte zu überprüfen. Achten Sie darauf, dass alle Werte im Idealbereich liegen, bevor Sie den Whirlpool nutzen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Erstbefüllung eines Whirlpools ist entscheidend für die Wasserqualität und den Schutz der Technik; sorgfältige Vorbereitung, richtige Befüllung und pH-Wert-Einstellung sind dabei essenziell. Fehler können langfristig Schäden verursachen, während eine gründliche Planung ein angenehmes Badeerlebnis garantiert.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Gründliche Vorbereitung: Reinigen Sie die Wanne vor der Erstbefüllung mit klarem Wasser und einem weichen Lappen, um Staub oder Verpackungsreste zu entfernen. Überprüfen Sie Ventile, Anschlüsse und Filtereinsätze, um sicherzustellen, dass alles fest sitzt und einwandfrei funktioniert.
    2. Richtige Befüllung: Verwenden Sie sauberes Leitungswasser und platzieren Sie den Gartenschlauch im Filterbereich, um eine gleichmäßige Wasserverteilung zu gewährleisten und Luftblasen zu minimieren. Füllen Sie das Wasser langsam bis über die höchste Düse ein.
    3. Wasserqualität testen: Messen Sie nach der Befüllung den pH-Wert und stellen Sie ihn auf den optimalen Bereich zwischen 7,0 und 7,4 ein. Überprüfen Sie auch die Wasserhärte und verwenden Sie bei Bedarf ein Anti-Kalk-Mittel.
    4. Schockchlorung durchführen: Geben Sie bei der Erstbefüllung eine Schockdosis Chlor oder Brom hinzu, um das Wasser gründlich zu desinfizieren. Lassen Sie die Pumpen laufen, damit sich das Mittel gleichmäßig verteilt, und testen Sie anschließend die Konzentration.
    5. Technik und Temperatur prüfen: Schalten Sie den Whirlpool erst nach der Befüllung ans Stromnetz an. Stellen Sie die gewünschte Temperatur (ideal zwischen 36°C und 38°C) ein und testen Sie Pumpen und Düsen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Felicity Mighty Wave Spa | Whirlpool Whirlpool Outdoor | Serene 6 Spa XXXXL Luxus SPA LED Whirlpool PureHaven Outdoor-Whirlpool PureHaven American Outdoor
    Abmessungen 213 x 213 x 91 cm 243 x 224 x 93 cm 230 x 230 x 94 cm 215 x 215 x cm 208 x 208 cm
    Personenkapazität 4-5 6 6 5 4
    Anzahl der Jets 97 48 71 53 33
    Heizleistung 3 kW 2.8 kW 3 kW 3 kW 3 kW
    Maximale Wassertemperatur kA. kA. kA. kA. kA.
    Bedienpanel Wifi & Bluetooth Wifi Analog Gecko Computersystem Gecko Computersystem
    Wasseraufbereitungssystem Easyclean Shield Easyclean Shield UV, Ozon, Kartuschenfilter UV und Ozon UV & Ozon
    Preis 12.900,00 € 10.590,00 € 9.799,00 € 8.999,00 € 8.998,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter