Kann man einen aufblasbaren Whirlpool ohne Pumpe betreiben?

    29.03.2025 18 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein aufblasbarer Whirlpool benötigt eine Pumpe, um seine Form zu halten.
    • Ohne Pumpe ist es nicht möglich, das Wasser effizient zu filtern und zu erhitzen.
    • Die Pumpe ist essenziell für die Massagefunktion und den Wasserfluss.

    Einleitung: Ist ein aufblasbarer Whirlpool ohne Pumpe nutzbar?

    Ein aufblasbarer Whirlpool ist für viele eine erschwingliche Möglichkeit, Wellness in den eigenen vier Wänden zu genießen. Doch was passiert, wenn die Pumpe – das Herzstück des Systems – fehlt oder ausfällt? Kann der Whirlpool dann überhaupt genutzt werden? Die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Während einige grundlegende Funktionen, wie das Aufblasen, theoretisch auch ohne die originale Pumpe möglich sind, stoßen Nutzer schnell an Grenzen, wenn es um Komfort und Effizienz geht. Insbesondere die Massagefunktion und die Wassererwärmung, die bei den meisten Modellen von der Pumpe gesteuert werden, sind ohne diese kaum realisierbar.

    Werbung

    Dennoch gibt es Szenarien, in denen ein eingeschränkter Betrieb denkbar ist. Ob sich der Aufwand lohnt und welche Alternativen es gibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die Bauweise des Whirlpools und die Verfügbarkeit von Ersatzlösungen. Im Folgenden beleuchten wir, welche Optionen Sie haben und was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihren aufblasbaren Whirlpool ohne Pumpe nutzen möchten.

    Warum ist eine Pumpe für aufblasbare Whirlpools unverzichtbar?

    Die Pumpe ist das zentrale Element eines aufblasbaren Whirlpools und übernimmt mehrere essenzielle Aufgaben, die für den Betrieb und die Funktionalität unverzichtbar sind. Ohne sie verliert der Whirlpool nicht nur an Komfort, sondern auch an Stabilität und Effizienz. Doch warum genau ist die Pumpe so wichtig?

    1. Aufrechterhaltung der Struktur
    Die Pumpe sorgt dafür, dass der Whirlpool seine Form behält. Sie pumpt Luft in die Kammern und verhindert, dass der Pool durch Druckverlust instabil wird. Ohne eine konstante Luftzufuhr kann das Material nachgeben, was nicht nur unkomfortabel, sondern auch potenziell gefährlich ist.

    2. Betrieb der Massagedüsen
    Die Massagedüsen, die den Whirlpool-Effekt erzeugen, werden direkt von der Pumpe angetrieben. Sie erzeugt den notwendigen Druck, um das Wasser durch die Düsen zu leiten und die entspannende Massagewirkung zu ermöglichen. Ohne die Pumpe bleiben die Düsen funktionslos.

    3. Wasserzirkulation und Hygiene
    Eine weitere Aufgabe der Pumpe ist die Wasserzirkulation. Sie sorgt dafür, dass das Wasser ständig in Bewegung bleibt, was die Verteilung von Chemikalien wie Chlor erleichtert und die Bildung von Bakterien und Algen reduziert. Ohne diese Zirkulation stagniert das Wasser, was die Hygiene erheblich beeinträchtigt.

    4. Unterstützung der Heizung
    Bei vielen Modellen ist die Pumpe eng mit der Heizung verbunden. Sie treibt das Wasser durch das Heizsystem, sodass es gleichmäßig erwärmt wird. Ohne diese Funktion bleibt das Wasser kalt, was den Whirlpool-Genuss stark einschränkt.

    Zusammengefasst: Die Pumpe ist nicht nur ein praktisches Zubehör, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil, der die Funktionalität und den Komfort eines aufblasbaren Whirlpools sicherstellt. Ein Betrieb ohne sie ist zwar in einigen Aspekten denkbar, aber mit erheblichen Einschränkungen verbunden.

    Vor- und Nachteile eines aufblasbaren Whirlpools ohne Pumpe

    Pro Contra
    Kann als einfacher Wasserbehälter genutzt werden. Keine Massagedüsen und Heizung möglich.
    Aufpumpen ist mit alternativen Methoden wie Hand- oder Fußpumpen möglich. Erhöhter Zeit- und Kraftaufwand für das Auf- und Nachpumpen.
    Wasser kann manuell befüllt werden. Keine Wasserzirkulation, was die Hygiene beeinträchtigt.
    Externe Geräte wie Luftsprudelsysteme oder Heizstäbe können Zusatzfunktionen teilweise ersetzen. Externe Lösungen sind meist ineffizient und kostenintensiv.
    Relativ niedrige Nutzungskosten in der Grundfunktion. Langfristig hoher Wartungs- und Pflegeaufwand.

    Die Grenzen: Was funktioniert ohne Pumpe überhaupt noch?

    Ohne eine funktionierende Pumpe stößt ein aufblasbarer Whirlpool schnell an seine Grenzen. Einige wenige Aspekte lassen sich zwar improvisieren, doch die Kernfunktionen des Whirlpools werden stark eingeschränkt. Es ist wichtig, genau zu wissen, was ohne Pumpe noch möglich ist – und was nicht.

    • Aufblasen des Whirlpools: Das Aufpumpen kann theoretisch mit einer manuellen oder externen elektrischen Luftpumpe erfolgen. Dies erfordert jedoch deutlich mehr Zeit und Kraft, insbesondere bei größeren Modellen. Zudem fehlt die automatische Druckkontrolle, wodurch der Luftdruck regelmäßig überprüft werden muss.
    • Statische Nutzung: Sobald der Whirlpool aufgeblasen ist, kann er als einfacher Pool genutzt werden. Das bedeutet, dass er Wasser halten und als Entspannungsbecken dienen kann – allerdings ohne jegliche Zusatzfunktionen wie Massagedüsen oder Heizung.
    • Manuelle Wasserbefüllung: Das Einfüllen von Wasser ist weiterhin problemlos möglich. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass ohne Pumpe keine Zirkulation oder Filterung des Wassers stattfindet, was die Hygiene stark beeinträchtigen kann.

    Was nicht mehr funktioniert: Die Grenzen werden besonders deutlich, wenn es um die aktiven Funktionen des Whirlpools geht. Ohne Pumpe sind weder die Massagefunktion noch die Wassererwärmung oder die automatische Reinigung nutzbar. Auch die Stabilität des Pools kann langfristig leiden, da keine konstante Luftzufuhr gewährleistet ist.

    Zusammengefasst: Ein aufblasbarer Whirlpool ohne Pumpe kann lediglich als einfacher Wasserbehälter genutzt werden. Die typischen Komfortmerkmale, die einen Whirlpool ausmachen, bleiben jedoch vollständig auf der Strecke.

    Manuelle Alternativen: Möglichkeiten zum Aufpumpen ohne die originale Pumpe

    Wenn die originale Pumpe eines aufblasbaren Whirlpools nicht verfügbar ist, gibt es dennoch einige manuelle Alternativen, um den Whirlpool aufzupumpen. Diese Lösungen erfordern zwar mehr Aufwand, können jedoch eine kurzfristige Überbrückung ermöglichen. Hier sind die praktikabelsten Optionen:

    • Handpumpen: Eine klassische Handpumpe, wie sie häufig für Luftmatratzen oder Schlauchboote verwendet wird, kann genutzt werden. Sie ist kompakt, leicht zu bedienen und benötigt keine Stromquelle. Allerdings ist der Kraftaufwand bei größeren Whirlpools erheblich, und das Aufpumpen kann entsprechend lange dauern.
    • Fußpumpen: Fußpumpen sind eine weitere Option, die den Einsatz der Hände überflüssig macht. Sie bieten etwas mehr Komfort als Handpumpen, da der Fußdruck eingesetzt wird. Dennoch ist auch hier Geduld gefragt, da das Volumen eines Whirlpools erheblich größer ist als bei kleineren aufblasbaren Produkten.
    • Externe elektrische Luftpumpen: Eine externe elektrische Luftpumpe, die für aufblasbare Möbel oder Boote geeignet ist, kann eine schnelle und effiziente Alternative sein. Achten Sie darauf, dass die Pumpe über die passenden Adapter verfügt, um die Ventile des Whirlpools korrekt anzuschließen.
    • Kompressor: Ein tragbarer Luftkompressor, wie er oft in Werkstätten oder für Autoreifen verwendet wird, kann ebenfalls eingesetzt werden. Diese Geräte sind besonders leistungsstark und können den Whirlpool in kurzer Zeit aufpumpen. Allerdings ist Vorsicht geboten, da ein zu hoher Druck das Material beschädigen könnte. Verwenden Sie daher immer eine Druckanzeige.

    Wichtiger Hinweis: Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie regelmäßig den Luftdruck überprüfen, um sicherzustellen, dass der Whirlpool nicht über- oder unterfüllt ist. Zu wenig Luft kann die Stabilität beeinträchtigen, während zu viel Druck das Material belasten und zu Schäden führen kann.

    Manuelle Alternativen sind zwar hilfreich, um den Whirlpool kurzfristig nutzbar zu machen, ersetzen jedoch nicht die Effizienz und den Komfort der originalen Pumpe. Langfristig empfiehlt es sich, eine passende Ersatzpumpe zu beschaffen, um den vollen Funktionsumfang des Whirlpools wiederherzustellen.

    Fehlende Massagedüsen und Wassererwärmung: Gibt es Ersatzlösungen?

    Ohne die originale Pumpe fallen zwei der wichtigsten Funktionen eines aufblasbaren Whirlpools weg: die Massagedüsen und die Wassererwärmung. Doch gibt es Möglichkeiten, diese fehlenden Features zumindest teilweise zu ersetzen? Tatsächlich existieren einige Ansätze, die jedoch mit Einschränkungen verbunden sind.

    Massagedüsen ersetzen: Alternative Lösungen

    • Externe Luftsprudelsysteme: Es gibt separate Luftsprudelsysteme, die als Ersatz für die integrierten Massagedüsen dienen können. Diese Geräte werden ins Wasser gelegt und erzeugen durch kleine Luftblasen einen ähnlichen Effekt wie die originalen Düsen. Sie sind jedoch meist weniger leistungsstark und decken nur einen begrenzten Bereich ab.
    • Tragbare Whirlpool-Matten: Eine weitere Option sind spezielle Whirlpool-Matten, die auf den Boden des Pools gelegt werden. Diese verfügen über integrierte Düsen, die über ein externes Gebläse betrieben werden. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, zumindest einen Teil des Massagegefühls zurückzugewinnen.

    Wassererwärmung ohne Pumpe: Geht das?

    • Externe Heizsysteme: Für die Wassererwärmung können tragbare Poolheizungen oder elektrische Heizstäbe verwendet werden. Diese Geräte werden direkt ins Wasser eingetaucht und sorgen für eine langsame Erwärmung. Beachten Sie jedoch, dass diese Systeme oft weniger effizient sind und mehr Zeit benötigen, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
    • Solarheizungen: Eine umweltfreundliche Alternative sind Solarheizungen, die das Wasser mithilfe von Sonnenenergie erwärmen. Diese Systeme sind besonders nützlich in den Sommermonaten, benötigen jedoch ausreichend Sonnenlicht und funktionieren nur bei gutem Wetter optimal.

    Wichtige Hinweise: Beachten Sie, dass externe Lösungen für Massagedüsen und Wassererwärmung in der Regel nicht so leistungsfähig sind wie die integrierten Systeme. Zudem können sie zusätzliche Kosten verursachen und erfordern oft eine manuelle Steuerung. Langfristig ist es daher ratsam, die originale Pumpe zu reparieren oder zu ersetzen, um den vollen Funktionsumfang des Whirlpools wiederherzustellen.

    So bleibt der Whirlpool stabil: Tipps für den Luftdruck ohne automatische Pumpe

    Ein aufblasbarer Whirlpool benötigt konstanten Luftdruck, um stabil und sicher genutzt werden zu können. Ohne eine automatische Pumpe, die den Druck reguliert, ist es entscheidend, den Zustand des Whirlpools regelmäßig zu überprüfen und manuell nachzubessern. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie den Luftdruck auch ohne automatische Unterstützung aufrechterhalten können:

    • Regelmäßige Druckkontrolle: Verwenden Sie ein Manometer, um den Luftdruck in den Kammern des Whirlpools zu messen. Die meisten Hersteller geben in der Bedienungsanleitung den optimalen Druckbereich an. Halten Sie sich an diese Vorgaben, um Materialschäden oder Instabilität zu vermeiden.
    • Manuelles Nachfüllen: Sollte der Druck abfallen, nutzen Sie eine Hand- oder Fußpumpe, um die Luft nachzufüllen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Luft einzupumpen, da dies die Nähte und das Material übermäßig belasten könnte.
    • Temperaturunterschiede berücksichtigen: Luft dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Wenn der Whirlpool im Freien steht, kann es bei Temperaturwechseln zu Druckschwankungen kommen. Kontrollieren Sie den Luftdruck daher besonders bei stark schwankendem Wetter.
    • Ventile überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Ventile auf Dichtheit. Selbst kleine Undichtigkeiten können dazu führen, dass Luft entweicht. Ziehen Sie die Ventile bei Bedarf nach oder ersetzen Sie defekte Teile.
    • Schutz vor mechanischen Belastungen: Vermeiden Sie es, sich auf die Ränder des Whirlpools zu setzen oder schwere Gegenstände darauf abzulegen. Solche Belastungen können den Luftdruck ungleichmäßig verteilen und zu einem schnellen Druckverlust führen.

    Zusätzlicher Tipp: Wenn Sie den Whirlpool länger nicht nutzen, lassen Sie etwas Luft ab, um das Material zu entlasten. Dies reduziert das Risiko von Schäden durch übermäßigen Druck, insbesondere bei hohen Temperaturen.

    Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Whirlpool auch ohne automatische Pumpe stabil und einsatzbereit. Eine regelmäßige Pflege und Kontrolle des Luftdrucks ist dabei der Schlüssel, um die Lebensdauer des Whirlpools zu verlängern und den Komfort zu erhalten.

    Pflege und Reinigung ohne Pumpe: Wie Sie das Wasser trotzdem hygienisch halten

    Ohne eine funktionierende Pumpe wird die Pflege und Reinigung des Wassers in einem aufblasbaren Whirlpool zu einer größeren Herausforderung. Da die automatische Zirkulation und Filterung entfällt, müssen alternative Maßnahmen ergriffen werden, um die Wasserqualität zu sichern und hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten. Mit den richtigen Strategien lässt sich jedoch auch ohne Pumpe sauberes Wasser gewährleisten.

    1. Regelmäßiger Wasserwechsel

    Ohne Pumpe ist es wichtig, das Wasser häufiger auszutauschen. Abhängig von der Nutzung sollte das Wasser mindestens alle 2–3 Tage komplett erneuert werden. Dadurch wird die Ansammlung von Schmutz, Bakterien und Algen minimiert. Verwenden Sie beim Befüllen frisches Leitungswasser und achten Sie darauf, dass der Whirlpool vor dem Nachfüllen gründlich gereinigt wird.

    2. Einsatz von Wasserpflegemitteln

    Auch ohne Pumpe können chemische Wasserpflegemittel wie Chlor oder Brom verwendet werden, um Keime abzutöten und das Wasser klar zu halten. Ergänzend dazu können pH-Regulierer eingesetzt werden, um den optimalen pH-Wert (zwischen 7,2 und 7,6) zu gewährleisten. Teststreifen helfen Ihnen, die Wasserwerte regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

    3. Manuelle Reinigung

    • Oberflächenreinigung: Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen von der Wasseroberfläche mit einem Kescher oder einer speziellen Pool-Skimmer-Netzvorrichtung.
    • Boden und Wände: Reinigen Sie die Innenflächen des Whirlpools mit einem weichen Schwamm und einem milden Reinigungsmittel, das für aufblasbare Pools geeignet ist. Dies verhindert die Bildung von Biofilmen und Kalkablagerungen.

    4. Verwendung eines externen Filtersystems

    Falls keine integrierte Filterpumpe vorhanden ist, können Sie ein tragbares Filtersystem verwenden. Diese Geräte sind separat erhältlich und können helfen, Schmutzpartikel und Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Achten Sie darauf, den Filter regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen, um seine Effizienz zu erhalten.

    5. Abdeckung des Whirlpools

    Eine einfache, aber effektive Maßnahme ist die Verwendung einer Abdeckung, wenn der Whirlpool nicht in Gebrauch ist. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz, Blätter oder Insekten ins Wasser gelangen. Zudem schützt die Abdeckung das Wasser vor direkter Sonneneinstrahlung, die das Algenwachstum fördern könnte.

    Fazit: Auch ohne Pumpe ist es möglich, die Wasserhygiene in einem aufblasbaren Whirlpool aufrechtzuerhalten. Dies erfordert jedoch mehr manuelle Arbeit und regelmäßige Kontrollen. Mit einem durchdachten Pflegeplan können Sie die Lebensdauer Ihres Whirlpools verlängern und gleichzeitig ein angenehmes Badeerlebnis sicherstellen.

    Fazit: Ist ein Betrieb ohne Pumpe praktikabel oder langfristig ungeeignet?

    Ein aufblasbarer Whirlpool ohne Pumpe zu betreiben, mag auf den ersten Blick wie eine kurzfristige Lösung erscheinen, doch langfristig ist dies kaum praktikabel. Die Pumpe ist nicht nur für Komfort und Funktionalität entscheidend, sondern auch für die grundlegende Stabilität und Hygiene des Whirlpools. Ohne sie wird der Betrieb schnell ineffizient und mit erheblichem Mehraufwand verbunden.

    Praktikabilität im Alltag: Zwar lassen sich einige Funktionen improvisieren, wie das manuelle Aufpumpen oder der Einsatz externer Geräte für Massagedüsen und Wassererwärmung. Doch diese Alternativen sind meist weniger leistungsfähig und erfordern ständige manuelle Eingriffe. Besonders bei regelmäßiger Nutzung summieren sich Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich, was den Entspannungsfaktor eines Whirlpools deutlich schmälert.

    Langfristige Auswirkungen: Der Verzicht auf eine Pumpe kann die Lebensdauer des Whirlpools negativ beeinflussen. Ohne eine konstante Luftzufuhr und Zirkulation wird das Material stärker beansprucht, und die Wasserqualität leidet erheblich. Dies erhöht nicht nur die Kosten für Reparaturen und Pflege, sondern kann auch gesundheitliche Risiken durch unzureichend gereinigtes Wasser mit sich bringen.

    Fazit: Ein Betrieb ohne Pumpe ist bestenfalls eine Notlösung, jedoch keine nachhaltige Option. Wer den vollen Nutzen und Komfort eines aufblasbaren Whirlpools genießen möchte, sollte in eine funktionierende Pumpe investieren. Sie ist nicht nur das Herzstück des Systems, sondern auch der Schlüssel zu einem entspannten und hygienischen Badeerlebnis.


    Häufige Fragen zum Betrieb von aufblasbaren Whirlpools ohne Pumpe

    Ist ein aufblasbarer Whirlpool ohne Pumpe nutzbar?

    Ein aufblasbarer Whirlpool kann auch ohne Pumpe verwendet werden, allerdings ist die Nutzung stark eingeschränkt. Funktionen wie Massagedüsen und Wasserzirkulation sind ohne Pumpe nicht verfügbar, und der Komfort des Whirlpools wird erheblich reduziert.

    Welche Alternativen gibt es zum Aufpumpen ohne Pumpe?

    Zum Aufpumpen eines aufblasbaren Whirlpools können Handpumpen, Fußpumpen oder externe elektrische Luftpumpen verwendet werden. Diese Alternativen erfordern zwar mehr Zeit und Aufwand, aber sie können eine kurzfristige Lösung darstellen.

    Können Massagedüsen ohne Pumpe betrieben werden?

    Massagedüsen benötigen den Druck, den die Pumpe erzeugt, um zu funktionieren. Ohne Pumpe gibt es jedoch alternative Geräte, wie Luftsprudelsysteme oder spezielle Whirlpool-Matten, die einen ähnlichen Effekt erzeugen können, wenn auch mit eingeschränkter Leistung.

    Wie halte ich das Wasser hygienisch ohne Pumpe?

    Ohne Pumpe ist die Wasserhygiene schwieriger zu halten. Regelmäßige Wasserwechsel, der Einsatz von Wasserpflegemitteln wie Chlor oder pH-Regulierern sowie eine manuelle Reinigung der Innenflächen und des Wassers sind notwendig, um die Hygiene aufrechtzuerhalten.

    Lohnt sich die Reparatur oder der Ersatz der Pumpe?

    Ja, die Reparatur oder der Ersatz der Pumpe ist dringend zu empfehlen, da sie für den Komfort, die Funktionalität und die Hygiene des Whirlpools unverzichtbar ist. Eine funktionierende Pumpe stellt auch sicher, dass alle technischen Komponenten optimal zusammenarbeiten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein aufblasbarer Whirlpool ist ohne Pumpe nur eingeschränkt nutzbar, da essenzielle Funktionen wie Massage, Heizung und Wasserzirkulation entfallen. Alternativen wie manuelle Pumpen oder externe Geräte sind möglich, jedoch ineffizient und mit hohem Aufwand verbunden.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine alternative Methode zum Aufpumpen des Whirlpools zur Verfügung haben, wie z. B. eine Hand- oder Fußpumpe oder eine externe elektrische Luftpumpe. Achten Sie dabei darauf, den Druck regelmäßig zu kontrollieren, um Stabilität zu gewährleisten.
    2. Nutzen Sie den Whirlpool ohne Pumpe nur als statischen Wasserbehälter, wenn keine Alternativen verfügbar sind. Beachten Sie dabei, dass ohne Wasserzirkulation die Hygiene stark beeinträchtigt werden kann, und wechseln Sie das Wasser regelmäßig.
    3. Erwägen Sie den Einsatz externer Geräte wie Luftsprudelsysteme oder tragbarer Whirlpool-Matten, um zumindest eine eingeschränkte Massagefunktion zu ermöglichen. Diese können den Komfort teilweise zurückbringen.
    4. Um das Wasser zu erwärmen, können tragbare Heizstäbe oder Solarheizungen genutzt werden. Diese sind zwar weniger effizient als die originale Pumpe, bieten aber eine Möglichkeit, das Wasser auf angenehme Temperaturen zu bringen.
    5. Halten Sie die Wasserhygiene durch regelmäßige Reinigung, den Einsatz von Wasserpflegemitteln wie Chlor oder Brom und den Gebrauch eines tragbaren Filtersystems aufrecht. Eine Abdeckung kann zusätzlich verhindern, dass Schmutz in das Wasser gelangt.

    Whirlpools Anbietervergleich

    Whirlpool-Vergleich Wir haben für Sie die besten Whirlpools verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Qualität, Funktionalität und Komfort bewertet. Viele Modelle überzeugen durch innovative Features wie leistungsstarke Massagedüsen, LED-Beleuchtung und moderne Wasseraufbereitungssysteme. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie einfache Installation und umfangreiches Zubehör, um Ihr Whirlpool-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt den idealen Whirlpool, der Ihre persönlichen Entspannungsbedürfnisse erfüllt!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Felicity Mighty Wave Spa | Whirlpool Whirlpool Outdoor | Serene 6 Spa XXXXL Luxus SPA LED Whirlpool PureHaven Outdoor-Whirlpool PureHaven American Outdoor
    Abmessungen 213 x 213 x 91 cm 243 x 224 x 93 cm 230 x 230 x 94 cm 215 x 215 x cm 208 x 208 cm
    Personenkapazität 4-5 6 6 5 4
    Anzahl der Jets 97 48 71 53 33
    Heizleistung 3 kW 2.8 kW 3 kW 3 kW 3 kW
    Maximale Wassertemperatur kA. kA. kA. kA. kA.
    Bedienpanel Wifi & Bluetooth Wifi Analog Gecko Computersystem Gecko Computersystem
    Wasseraufbereitungssystem Easyclean Shield Easyclean Shield UV, Ozon, Kartuschenfilter UV und Ozon UV & Ozon
    Preis 12.900,00 € 10.590,00 € 9.799,00 € 8.999,00 € 8.998,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE