Den Bestway Whirlpool richtig überwintern: Schritt für Schritt erklärt

    10.03.2025 62 mal gelesen 1 Kommentare
    • Lassen Sie das Wasser vollständig ab und reinigen Sie den Whirlpool gründlich.
    • Trocknen Sie alle Komponenten, um Frostschäden zu vermeiden.
    • Decken Sie den Whirlpool mit einer robusten Abdeckung ab und lagern Sie ihn frostfrei.

    Einleitung: Warum ist die richtige Überwinterung wichtig?

    Ein Bestway Whirlpool ist eine großartige Investition in Entspannung und Wohlbefinden. Doch damit Sie auch in den kommenden Jahren Freude daran haben, ist es entscheidend, ihn vor den Herausforderungen des Winters zu schützen. Frost, Feuchtigkeit und Schmutz können schnell zu Schäden führen, die nicht nur ärgerlich, sondern auch kostspielig sind. Eine durchdachte Überwinterung sorgt dafür, dass Ihr Whirlpool unbeschadet bleibt und im Frühjahr wieder einsatzbereit ist. Zudem verlängert sie die Lebensdauer der Materialien und Technik erheblich. Wer hier sorgfältig vorgeht, spart sich später unnötigen Stress und Reparaturen – und das ist doch ein Ziel, das sich lohnt, oder?

    Werbung

    Grundsatzentscheidung: Whirlpool abbauen oder draußen winterfest machen?

    Bevor Sie mit der Überwinterung Ihres Bestway Whirlpools starten, steht eine grundlegende Entscheidung an: Soll der Whirlpool abgebaut und eingelagert werden, oder bleibt er draußen und wird winterfest gemacht? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt stark von den individuellen Gegebenheiten ab.

    Whirlpool abbauen und einlagern: Diese Methode ist ideal, wenn Sie ausreichend Platz für die Lagerung haben und sicherstellen möchten, dass der Whirlpool keinerlei Frost ausgesetzt wird. Der Abbau erfordert zwar etwas Zeit und Mühe, bietet aber den Vorteil, dass der Pool komplett trocken und geschützt aufbewahrt werden kann. Besonders bei kleineren Modellen ist dies oft die bevorzugte Wahl.

    Whirlpool draußen winterfest machen: Wenn der Abbau keine Option ist, können Sie den Whirlpool auch im Freien überwintern. Hierbei ist jedoch besondere Vorsicht geboten, da Frostschäden an Leitungen, Düsen oder der Außenhülle entstehen können, wenn nicht alle Maßnahmen korrekt durchgeführt werden. Diese Variante eignet sich vor allem für größere Modelle, die schwer zu transportieren sind, oder wenn kein geeigneter Lagerplatz zur Verfügung steht.

    Überlegen Sie sich also gut, welche Methode für Ihre Situation am besten passt. Faktoren wie die Größe des Whirlpools, der verfügbare Stauraum und die klimatischen Bedingungen an Ihrem Wohnort spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

    Vor- und Nachteile: Whirlpool abbauen oder draußen winterfest machen

    Option Vorteile Nachteile
    Whirlpool abbauen und einlagern
    • Optimaler Schutz vor Frost und Witterung
    • Material trocknet vollständig
    • Längere Lebensdauer der Technik
    • Aufwendiger Abbauprozess
    • Benötigt ausreichend Stauraum
    • Für große Modelle schwierig umzusetzen
    Whirlpool draußen winterfest machen
    • Keine Transporte notwendig
    • Für große Modelle geeignet
    • Bietet schnellen Einsatz im Frühjahr
    • Risiko von Frostschäden
    • Witterung kann Material schädigen
    • Regelmäßige Kontrollen erforderlich

    Schritt 1: Das Wasser richtig ablassen und umweltgerecht entsorgen

    Der erste und wichtigste Schritt bei der Überwinterung Ihres Bestway Whirlpools ist das vollständige Ablassen des Wassers. Dies verhindert, dass Restwasser in den Leitungen oder im Pool selbst bei Frost gefriert und Schäden verursacht. Doch wie geht man dabei richtig vor, und was ist bei der Entsorgung zu beachten?

    So lassen Sie das Wasser ab:

    1. Schalten Sie den Whirlpool aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz, um sicherzustellen, dass keine Pumpe oder Technik versehentlich läuft.
    2. Öffnen Sie das Entleerungsventil Ihres Whirlpools. Falls Ihr Modell über keinen Abfluss verfügt, können Sie eine Tauchpumpe verwenden, um das Wasser schneller abzuleiten.
    3. Entfernen Sie auch das Restwasser aus den Leitungen und Düsen. Dies gelingt am besten, indem Sie mit einem feuchten Tuch oder einem Nasssauger nachhelfen.

    Umweltgerechte Entsorgung:

    Das Poolwasser enthält in der Regel Chemikalien wie Chlor oder pH-Regulierer. Bevor Sie es ablassen, sollten Sie den Chlorgehalt mit einem Teststreifen überprüfen. Liegt der Wert unter 0,1 mg/l, kann das Wasser in den Abfluss oder Garten geleitet werden. Andernfalls lassen Sie das Wasser einige Tage ruhen, damit das Chlor verdunstet, oder verwenden Sie einen Neutralisator. Achten Sie darauf, das Wasser nicht in die Kanalisation oder in Gewässer zu leiten, da dies schädlich für die Umwelt sein kann.

    Dieser Schritt mag simpel erscheinen, ist aber entscheidend für den weiteren Prozess. Sauber abgelassenes Wasser schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Überwinterung ohne böse Überraschungen.

    Schritt 2: Gründliche Reinigung des Whirlpools und der Technik

    Nachdem das Wasser vollständig abgelassen wurde, ist eine gründliche Reinigung des Whirlpools und der Technik unerlässlich. Dieser Schritt sorgt nicht nur für Hygiene, sondern verhindert auch, dass Schmutz oder Ablagerungen während der Lagerung Schäden verursachen oder im Frühjahr für einen unangenehmen Start sorgen.

    Reinigung des Innenbereichs:

    • Beginnen Sie mit den Innenwänden des Whirlpools. Verwenden Sie einen milden, nicht scheuernden Reiniger, der speziell für Whirlpools geeignet ist. Alternativ können Sie auch eine Mischung aus warmem Wasser und etwas Essig nutzen.
    • Wischen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab, um Kalk, Fett und andere Rückstände zu entfernen.
    • Spülen Sie die gereinigten Flächen gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.

    Reinigung der Technik:

    • Entfernen Sie die Filterkartuschen und spülen Sie diese unter fließendem Wasser aus. Bei starker Verschmutzung können Sie die Filter in einer speziellen Reinigungslösung einweichen.
    • Überprüfen Sie die Düsen und Leitungen auf Rückstände. Sollten sich Ablagerungen gebildet haben, können Sie diese mit einer kleinen Bürste oder einem geeigneten Reiniger entfernen.
    • Vergessen Sie nicht, die Pumpen und andere technische Komponenten auf sichtbare Verschmutzungen oder Beschädigungen zu prüfen.

    Letzter Feinschliff:

    Nachdem alles gereinigt wurde, lassen Sie den Whirlpool vollständig trocknen. Feuchtigkeit, die zurückbleibt, kann während der Lagerung Schimmel oder unangenehme Gerüche verursachen. Öffnen Sie gegebenenfalls die Abdeckungen der Technik, um sicherzustellen, dass auch hier keine Feuchtigkeit eingeschlossen bleibt.

    Eine gründliche Reinigung ist der Schlüssel, um Ihren Whirlpool in einem Top-Zustand zu halten. Nehmen Sie sich die Zeit, diesen Schritt sorgfältig durchzuführen – Ihr Whirlpool wird es Ihnen danken!

    Schritt 3: Filter entnehmen und überprüfen

    Die Filter Ihres Bestway Whirlpools spielen eine zentrale Rolle für die Wasserqualität und die Funktionalität des gesamten Systems. Daher ist es wichtig, sie vor der Überwinterung nicht nur zu entnehmen, sondern auch gründlich zu überprüfen und zu reinigen. Ein vernachlässigter Filter kann im nächsten Frühjahr für Probleme sorgen, die leicht vermeidbar sind.

    Filter entnehmen:

    • Schalten Sie den Whirlpool vollständig aus, bevor Sie die Filter entfernen. Sicherheit geht vor!
    • Entnehmen Sie die Filterkartuschen vorsichtig aus ihrer Halterung. Achten Sie darauf, keine empfindlichen Teile zu beschädigen.

    Filter überprüfen:

    • Untersuchen Sie die Filter auf sichtbare Schäden wie Risse oder stark abgenutzte Stellen. Ein beschädigter Filter sollte ersetzt werden, da er seine Funktion nicht mehr zuverlässig erfüllt.
    • Falls die Filter stark verschmutzt sind, reinigen Sie sie gründlich. Spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab und verwenden Sie bei Bedarf eine spezielle Reinigungslösung, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.
    • Überprüfen Sie, ob der Filter nach der Reinigung noch intakt ist. Ist er zu stark verschlissen, lohnt es sich, ihn durch einen neuen zu ersetzen.

    Filter lagern:

    Nach der Reinigung und Überprüfung sollten die Filter vollständig trocknen, bevor sie eingelagert werden. Lagern Sie sie an einem trockenen, sauberen Ort, um Schimmelbildung oder weitere Verschmutzungen zu vermeiden. Alternativ können Sie die Filter im Frühjahr durch neue ersetzen, falls sie bereits älter oder stark beansprucht sind.

    Ein sauberer und funktionstüchtiger Filter ist essenziell, um die Technik Ihres Whirlpools zu schützen und eine einwandfreie Wasserqualität zu gewährleisten. Vernachlässigen Sie diesen Schritt nicht – es zahlt sich aus!

    Schritt 4: Frostschutzmaßnahmen für verbleibende Wasserreste

    Auch wenn Sie das Wasser aus Ihrem Bestway Whirlpool sorgfältig abgelassen haben, können kleine Mengen in Leitungen, Düsen oder Pumpen zurückbleiben. Diese Restwasseransammlungen stellen bei Frost ein erhebliches Risiko dar, da sie gefrieren und die Technik beschädigen können. Mit gezielten Frostschutzmaßnahmen lassen sich solche Schäden jedoch effektiv vermeiden.

    Restwasser entfernen:

    • Nutzen Sie einen Nasssauger, um verbliebenes Wasser aus schwer zugänglichen Bereichen wie den Düsen oder Rohrleitungen zu entfernen.
    • Öffnen Sie alle Ventile und lassen Sie diese für einige Stunden offen, damit Feuchtigkeit verdunsten kann.
    • Falls möglich, kippen Sie den Whirlpool leicht an, um letzte Tropfen aus den Leitungen ablaufen zu lassen.

    Frostschutzmittel verwenden:

    • Für besonders empfindliche Bereiche wie Pumpen oder Rohrleitungen können Sie ein spezielles Frostschutzmittel für Whirlpools einsetzen. Dieses verhindert, dass verbliebene Wasserreste gefrieren.
    • Geben Sie das Frostschutzmittel gemäß den Herstellerangaben in die entsprechenden Leitungen und Düsen. Achten Sie darauf, dass es sich gleichmäßig verteilt.
    • Entfernen Sie vor der nächsten Nutzung des Whirlpools alle Rückstände des Frostschutzmittels, indem Sie die Leitungen gründlich durchspülen.

    Regelmäßige Kontrolle:

    Falls Sie den Whirlpool draußen überwintern, empfiehlt es sich, ihn während der kalten Monate regelmäßig zu überprüfen. Kontrollieren Sie insbesondere, ob sich Feuchtigkeit angesammelt hat oder ob Frostschutzmittel nachgefüllt werden muss. So bleiben Sie auf der sicheren Seite.

    Mit diesen Maßnahmen schützen Sie Ihren Whirlpool effektiv vor Frostschäden und sorgen dafür, dass er den Winter unbeschadet übersteht. Ein wenig zusätzliche Vorsicht kann hier viel Ärger und Kosten sparen!

    Schritt 5: Whirlpool säubern, trocknen und auf Schäden prüfen

    Bevor Ihr Bestway Whirlpool endgültig für den Winter vorbereitet wird, ist es wichtig, ihn gründlich zu säubern, vollständig zu trocknen und auf mögliche Schäden zu überprüfen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass der Whirlpool in einwandfreiem Zustand bleibt und Sie im Frühjahr keine bösen Überraschungen erleben.

    Whirlpool säubern:

    • Reinigen Sie die Außenhülle des Whirlpools mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. So entfernen Sie Schmutz, Staub und eventuelle Rückstände, die sich während der Nutzung angesammelt haben.
    • Für schwer zugängliche Stellen, wie Ecken oder Falten bei aufblasbaren Modellen, können Sie eine weiche Bürste oder ein Mikrofasertuch verwenden.
    • Vergessen Sie nicht, auch die Abdeckung des Whirlpools zu reinigen. Diese ist oft stärker verschmutzt, da sie direkt der Witterung ausgesetzt ist.

    Whirlpool trocknen:

    • Nach der Reinigung ist es essenziell, den Whirlpool vollständig trocknen zu lassen. Feuchtigkeit, die zurückbleibt, kann während der Lagerung Schimmel oder unangenehme Gerüche verursachen.
    • Öffnen Sie alle Ventile und lassen Sie sie offen, damit auch die kleinsten Wasserreste verdunsten können.
    • Nutzen Sie ein trockenes, fusselfreies Tuch, um die Innen- und Außenflächen gründlich abzuwischen. Für schwer erreichbare Stellen kann ein Föhn auf niedriger Stufe hilfreich sein.

    Auf Schäden prüfen:

    • Untersuchen Sie die Außenhülle des Whirlpools auf Risse, Löcher oder Abnutzungserscheinungen. Besonders bei aufblasbaren Modellen können kleine Schäden später zu größeren Problemen führen.
    • Kontrollieren Sie die Dichtungen, Ventile und Anschlüsse. Sind diese porös oder beschädigt, sollten sie vor der Lagerung repariert oder ausgetauscht werden.
    • Überprüfen Sie die Technik, wie Pumpen und Düsen, auf sichtbare Verschleißspuren oder Funktionsstörungen. Eine rechtzeitige Reparatur verhindert größere Schäden.

    Dieser Schritt mag etwas zeitaufwendig erscheinen, aber er ist entscheidend, um die Lebensdauer Ihres Whirlpools zu verlängern. Eine gründliche Inspektion und Pflege vor der Winterpause zahlt sich langfristig aus – sowohl für Ihren Geldbeutel als auch für Ihre Entspannung im nächsten Jahr.

    Schritt 6: Den Whirlpool korrekt zusammenlegen und lagern

    Nachdem Ihr Bestway Whirlpool gereinigt, getrocknet und auf Schäden geprüft wurde, ist es an der Zeit, ihn korrekt zusammenzulegen und für die Lagerung vorzubereiten. Eine unsachgemäße Lagerung kann das Material beschädigen oder die Lebensdauer des Whirlpools verkürzen. Mit ein wenig Sorgfalt bleibt Ihr Whirlpool über den Winter in Top-Zustand.

    Whirlpool richtig zusammenlegen:

    • Entfernen Sie alle Luft aus dem Whirlpool, falls es sich um ein aufblasbares Modell handelt. Nutzen Sie dafür entweder die Entlüftungsfunktion der Pumpe oder drücken Sie die Luft manuell heraus. Achten Sie darauf, dass keine Restluft zurückbleibt, da dies Falten oder Knicke im Material verhindern kann.
    • Falten Sie den Whirlpool vorsichtig zusammen. Beginnen Sie an einer Seite und arbeiten Sie sich gleichmäßig vor, um das Material nicht zu überdehnen oder zu beschädigen.
    • Vermeiden Sie scharfe Knicke oder enge Faltungen. Das Material sollte locker und ohne Spannung zusammengelegt werden, um Risse oder Verformungen zu verhindern.

    Geeigneter Lagerort:

    • Lagern Sie den Whirlpool an einem trockenen, frostfreien Ort. Ideal sind Innenräume wie Keller, Garagen oder Abstellräume, die vor Temperaturschwankungen geschützt sind.
    • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Hitze, da dies das Material spröde machen kann.
    • Stellen Sie sicher, dass der Lagerplatz sauber und frei von Nagetieren ist. Ein verschließbarer Behälter oder eine robuste Aufbewahrungstasche kann zusätzlichen Schutz bieten.

    Zusätzliche Tipps:

    • Bewahren Sie Zubehör wie Filter, Schläuche und Ventile separat auf, am besten in einer beschrifteten Box. So haben Sie im Frühjahr alles griffbereit.
    • Falls Sie den Whirlpool längere Zeit lagern, kontrollieren Sie ihn gelegentlich auf Feuchtigkeit oder Beschädigungen, um frühzeitig eingreifen zu können.

    Ein sorgfältig zusammengelegter und sicher gelagerter Whirlpool ist der beste Garant dafür, dass er den Winter unbeschadet übersteht. Mit diesen Schritten legen Sie den Grundstein für eine problemlose Wiederinbetriebnahme in der nächsten Saison.

    Schritt 7: Whirlpool draußen winterfest machen – so geht’s

    Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihren Bestway Whirlpool im Freien zu überwintern, ist besondere Vorsicht geboten. Frost, Schnee und Schmutz können dem Material und der Technik zusetzen, wenn keine geeigneten Schutzmaßnahmen getroffen werden. Mit der richtigen Vorbereitung bleibt Ihr Whirlpool jedoch auch draußen sicher und funktionstüchtig.

    1. Wasserstand absenken:

    • Senken Sie den Wasserstand so weit ab, dass keine Leitungen oder Düsen mehr mit Wasser in Kontakt kommen. Dies verhindert, dass Restwasser bei Frost gefriert und Schäden verursacht.
    • Ein kleiner Wasserstand kann jedoch beibehalten werden, um die Stabilität des Whirlpools zu gewährleisten, insbesondere bei größeren Modellen.

    2. Winterabdeckung verwenden:

    • Decken Sie den Whirlpool mit einer hochwertigen Winterabdeckung ab, die speziell für Whirlpools geeignet ist. Diese schützt vor Schmutz, Schnee und UV-Strahlung.
    • Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest sitzt und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Befestigen Sie sie gegebenenfalls mit Gurten oder Clips.

    3. Frostschutzmittel einsetzen:

    • Geben Sie ein spezielles Frostschutzmittel für Whirlpools in die Leitungen und Düsen, um verbleibende Wasserreste vor dem Gefrieren zu schützen.
    • Verteilen Sie das Frostschutzmittel gleichmäßig, indem Sie die Pumpe kurz laufen lassen (falls möglich). Schalten Sie die Technik danach vollständig ab.

    4. Regelmäßige Kontrolle:

    • Überprüfen Sie den Whirlpool während der Wintermonate regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung intakt ist und sich keine Feuchtigkeit oder Schmutz angesammelt hat.
    • Entfernen Sie Schnee oder Eis vorsichtig von der Abdeckung, um ein Durchsacken oder Beschädigungen zu vermeiden.

    5. Zusätzliche Schutzmaßnahmen:

    • Falls möglich, platzieren Sie den Whirlpool an einem geschützten Ort, beispielsweise unter einem Dachvorsprung oder in einer überdachten Ecke.
    • Bei extremen Temperaturen können Sie eine zusätzliche Isolierung unter der Abdeckung anbringen, um den Schutz zu erhöhen.

    Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihren Whirlpool sicher draußen überwintern. Die richtige Pflege und regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass er im Frühjahr wieder einsatzbereit ist – ohne Frostschäden oder unnötigen Aufwand.

    Spezielle Tipps für die Bestway-Modelle: Was Sie beachten sollten

    Bestway Whirlpools haben einige spezifische Eigenschaften, die bei der Überwinterung besondere Aufmerksamkeit erfordern. Um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Modells zu verlängern, sollten Sie diese Tipps speziell für Bestway-Modelle berücksichtigen.

    1. Bedienungsanleitung beachten:

    Die Bedienungsanleitung Ihres Bestway Whirlpools enthält oft wichtige Hinweise zur Überwinterung. Dort finden Sie spezifische Anweisungen zu Ihrem Modell, wie z. B. die richtige Vorgehensweise beim Ablassen des Wassers oder der Pflege der Technik. Halten Sie sich an diese Vorgaben, um Garantieansprüche nicht zu gefährden.

    2. Luftkammern bei aufblasbaren Modellen:

    • Bei aufblasbaren Bestway-Modellen wie dem Lay-Z-Spa ist es wichtig, die Luft vollständig abzulassen, bevor Sie den Whirlpool zusammenlegen. Restluft kann zu Verformungen oder Rissen führen.
    • Verwenden Sie die mitgelieferte Pumpe, um die Luft effizient abzulassen. Achten Sie darauf, das Material nicht zu überdehnen.

    3. Spezielle Filterpflege:

    • Bestway-Filterkartuschen sollten vor der Lagerung gründlich gereinigt oder ausgetauscht werden. Verschmutzte Filter können die Technik im nächsten Jahr beeinträchtigen.
    • Bewahren Sie die Filter trocken und geschützt auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.

    4. Frostschutz für die Pumpe:

    • Die Pumpeneinheit von Bestway Whirlpools ist besonders empfindlich gegenüber Frost. Stellen Sie sicher, dass sie vollständig entleert und trocken ist, bevor Sie sie einlagern.
    • Lagern Sie die Pumpe separat an einem frostfreien Ort, idealerweise in einem beheizten Raum.

    5. Zubehör separat lagern:

    • Bestway-Modelle verfügen oft über Zubehör wie Abdeckungen, Getränkehalter oder Kopfstützen. Lagern Sie diese separat, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
    • Reinigen und trocknen Sie das Zubehör vor der Lagerung gründlich, um Schimmel oder Verfärbungen zu vermeiden.

    6. Ersatzteile prüfen:

    Bestway bietet für viele Modelle Ersatzteile wie Ventile, Dichtungen oder Filter an. Überprüfen Sie vor der Lagerung, ob Verschleißteile ausgetauscht werden müssen, und bestellen Sie diese rechtzeitig. So starten Sie im Frühjahr ohne Verzögerungen in die neue Saison.

    Mit diesen spezifischen Tipps für Bestway-Modelle stellen Sie sicher, dass Ihr Whirlpool optimal auf die Winterpause vorbereitet ist. Eine sorgfältige Pflege und Lagerung sorgt dafür, dass Sie im nächsten Jahr wieder unbeschwert entspannen können.

    Häufige Fehler bei der Überwinterung und wie Sie diese vermeiden

    Die Überwinterung eines Bestway Whirlpools erfordert Sorgfalt, doch selbst kleine Fehler können im Frühjahr zu großen Problemen führen. Um Frostschäden, Materialverschleiß oder unnötige Reparaturen zu vermeiden, sollten Sie die häufigsten Stolperfallen kennen – und wissen, wie Sie diese umgehen können.

    1. Restwasser in Leitungen und Düsen:

    Einer der häufigsten Fehler ist, dass nicht alles Wasser aus den Leitungen, Düsen oder der Pumpe entfernt wird. Selbst kleine Mengen können bei Frost gefrieren und Schäden verursachen.

    • Vermeidung: Nutzen Sie einen Nasssauger oder lassen Sie die Pumpe kurz laufen, um auch die letzten Tropfen zu entfernen. Zusätzlich kann Frostschutzmittel helfen, verbleibende Reste zu sichern.

    2. Unzureichende Reinigung:

    Oft wird der Whirlpool vor der Lagerung nicht gründlich gereinigt. Schmutz und Rückstände können jedoch während der Wintermonate aushärten oder Schimmel verursachen.

    • Vermeidung: Reinigen Sie alle Oberflächen, Filter und Zubehörteile gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie den Whirlpool einlagern.

    3. Falsche Lagerung:

    Ein häufiger Fehler ist die Lagerung des Whirlpools an einem ungeeigneten Ort, z. B. in einem feuchten Keller oder einer unbeheizten Garage. Dies kann zu Materialschäden oder Schimmel führen.

    • Vermeidung: Lagern Sie den Whirlpool an einem trockenen, frostfreien Ort, idealerweise in einem beheizten Raum. Verwenden Sie eine Schutzhülle oder einen Behälter, um das Material zusätzlich zu schützen.

    4. Vernachlässigte Technik:

    Die Technik, insbesondere die Pumpe und die Filter, wird oft nicht ausreichend überprüft oder gepflegt. Das kann im Frühjahr zu Funktionsstörungen führen.

    • Vermeidung: Reinigen Sie die Pumpe und die Filter gründlich und prüfen Sie sie auf Verschleiß. Lagern Sie diese separat und geschützt.

    5. Abdeckung nicht richtig befestigt:

    Eine lose oder ungeeignete Abdeckung kann dazu führen, dass Schmutz, Feuchtigkeit oder sogar Tiere in den Whirlpool gelangen.

    • Vermeidung: Verwenden Sie eine hochwertige Winterabdeckung, die fest sitzt und den Whirlpool vollständig schützt. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Abdeckung noch intakt ist.

    6. Zubehör vergessen:

    Oft wird Zubehör wie Kopfstützen, Getränkehalter oder Abdeckungen nicht separat gereinigt und gelagert. Dies kann zu Schäden oder Verfärbungen führen.

    • Vermeidung: Reinigen und trocknen Sie sämtliches Zubehör und bewahren Sie es separat an einem sicheren Ort auf.

    Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, sparen Sie sich nicht nur Zeit und Geld, sondern stellen auch sicher, dass Ihr Whirlpool nach der Winterpause wieder in einwandfreiem Zustand ist. Ein wenig zusätzliche Aufmerksamkeit jetzt zahlt sich später aus!

    Zusammenfassung: So übersteht Ihr Whirlpool den Winter unbeschadet

    Die richtige Überwinterung Ihres Bestway Whirlpools mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, doch mit einer strukturierten Vorgehensweise sichern Sie sich eine lange Lebensdauer und vermeiden teure Reparaturen. Der Schlüssel liegt in einer gründlichen Vorbereitung, der richtigen Pflege und der Beachtung spezifischer Anforderungen Ihres Modells.

    Zusammengefasst sollten Sie folgende Schritte beachten:

    • Wasser ablassen: Sorgen Sie dafür, dass der Whirlpool vollständig entleert ist, und entsorgen Sie das Wasser umweltgerecht.
    • Gründliche Reinigung: Reinigen Sie Innen- und Außenflächen, die Technik sowie das Zubehör sorgfältig, um Schmutz und Rückstände zu entfernen.
    • Filter und Technik: Entnehmen Sie die Filter, prüfen Sie diese auf Schäden und lagern Sie sie trocken. Achten Sie darauf, dass die Pumpe und Leitungen frei von Wasser sind.
    • Frostschutz: Verwenden Sie bei Bedarf Frostschutzmittel, um verbleibende Wasserreste in Leitungen und Düsen zu schützen.
    • Richtige Lagerung: Lagern Sie den Whirlpool an einem trockenen, frostfreien Ort oder machen Sie ihn bei einer Überwinterung im Freien mit einer stabilen Abdeckung und regelmäßigen Kontrollen winterfest.
    • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Zustand des Whirlpools während der Wintermonate, insbesondere bei einer Lagerung im Freien.

    Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Whirlpool den Winter unbeschadet übersteht. Ob Sie ihn abbauen und einlagern oder draußen winterfest machen, hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab – in beiden Fällen zahlt sich eine sorgfältige Vorbereitung aus. So können Sie im Frühjahr direkt wieder in entspannende Stunden eintauchen, ohne sich über Frostschäden oder technische Probleme Gedanken machen zu müssen.


    Häufig gestellte Fragen zur Überwinterung Ihres Bestway Whirlpools

    Soll ich meinen Bestway Whirlpool abbauen oder draußen überwintern?

    Das hängt von Ihren Gegebenheiten ab. Kleinere Whirlpools können einfacher abgebaut und in einem frostfreien Raum eingelagert werden, während größere Modelle mit der richtigen Vorbereitung auch draußen überwintern können.

    Wie lasse ich das Wasser aus meinem Bestway Whirlpool richtig ab?

    Schalten Sie den Whirlpool aus, öffnen Sie das Entleerungsventil oder nutzen Sie eine Tauchpumpe. Stellen Sie sicher, dass auch das restliche Wasser aus Düsen und Leitungen entfernt wird, um Frostschäden zu vermeiden.

    Warum ist eine gründliche Reinigung vor der Überwinterung wichtig?

    Durch eine gründliche Reinigung entfernen Sie Schmutz, Kalk und andere Ablagerungen, die während der Lagerung Schäden oder Gerüche verursachen könnten. Zusätzlich schützt es die Technik wie Filter und Pumpen vor Verschmutzungen.

    Wie kann ich Frostschäden im Whirlpool verhindern?

    Entfernen Sie Restwasser aus Leitungen und Düsen, und verwenden Sie Frostschutzmittel, um verbleibende Wasserreste zu sichern. Zusätzlich hilft eine hochwertige Winterabdeckung, Ihr Modell vor Kälte und Witterung zu schützen.

    Wie lagere ich meinen aufblasbaren Bestway Whirlpool richtig?

    Lassen Sie die Luft vollständig ab, falten Sie den Whirlpool vorsichtig zusammen und lagern Sie ihn an einem trockenen, frostfreien Ort. Achten Sie darauf, dass kein Restwasser oder Schmutz zurückbleibt, um Schäden zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Danke für den ausführlichen Artikel! Ich muss sagen, ich hab letztes Jahr meinen Bestway-Whirlpool draußen überwintert, aber eher so „nach Gefühl“ und weniger mit einer klaren Anleitung. Zum Glück ist nichts kaputt gegangen, aber im Nachhinein war das wohl mehr Glück als Verstand – die Düsen hätte ich definitiv besser auf Restwasser kontrollieren sollen. ?

    Was ich aber spannend finde: Das mit dem Frostschutzmittel höre ich zum ersten Mal. Ich wusste gar nicht, dass das für Whirlpools eine Option ist. Kann man das denn problemlos wieder rausbekommen, ohne dass Rückstände im Wasser bleiben? Bei uns ist nämlich oft auch unser kleiner Sohn mit drin, und da will ich auf jeden Fall sicher sein, dass keine Chemie ins Wasser kommt.

    Ach ja, zum Abbauen: Für mich hat sich das immer ein bisschen nach mehr Aufwand angehört, aber der Artikel hat mich jetzt doch überzeugt, das mal in Betracht zu ziehen. Weiße Weihnachten sind bei uns zwar immer seltener, aber minus fünf Grad kommen hier trotzdem regelmäßig vor und ich hab einfach keinen Bock auf gefrorene Schläuche. Dann lieber ein Mal abbauen und ordentlich lagern.

    Eine Frage noch: Wie checkt ihr denn bei aufblasbaren Modellen die Luftdichtheit nach dem Winter? Meiner hat nach dem Frühling irgendwie immer ein bisschen schneller die Luft verloren als mit frischer Pumpe. Würde mich über Tipps freuen! ?

    Zusammenfassung des Artikels

    Die richtige Überwinterung eines Bestway Whirlpools schützt vor Frostschäden und verlängert die Lebensdauer; dabei kann man zwischen Abbau oder winterfester Lagerung im Freien wählen, je nach Platz und Modellgröße. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, wobei sorgfältige Vorbereitung entscheidend ist.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wasser ablassen und umweltgerecht entsorgen: Achten Sie darauf, den Whirlpool vollständig zu entleeren, inklusive der Leitungen und Düsen, um Frostschäden zu vermeiden. Testen Sie den Chlorgehalt des Wassers vor der Entsorgung, um die Umwelt zu schützen.
    2. Gründliche Reinigung vornehmen: Säubern Sie die Innen- und Außenflächen des Whirlpools mit milden Reinigungsmitteln. Vergessen Sie nicht, die Technik wie Filter und Pumpen zu reinigen, um Ablagerungen zu entfernen.
    3. Filter prüfen und lagern: Entfernen Sie die Filter, reinigen Sie diese gründlich und überprüfen Sie sie auf Schäden. Lagern Sie sie trocken, um Schimmelbildung zu vermeiden.
    4. Frostschutzmaßnahmen treffen: Entfernen Sie alle Wasserreste mit einem Nasssauger oder durch leichtes Ankippen des Whirlpools. Verwenden Sie Frostschutzmittel in empfindlichen Bereichen wie Leitungen und Düsen, um Gefrierschäden vorzubeugen.
    5. Whirlpool korrekt lagern oder winterfest machen: Entscheiden Sie, ob Sie den Whirlpool abbauen und frostfrei lagern oder draußen winterfest machen möchten. Nutzen Sie bei einer Überwinterung im Freien eine hochwertige Winterabdeckung und kontrollieren Sie den Zustand regelmäßig.

    Whirlpools Anbietervergleich

    Whirlpool-Vergleich Wir haben für Sie die besten Whirlpools verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Qualität, Funktionalität und Komfort bewertet. Viele Modelle überzeugen durch innovative Features wie leistungsstarke Massagedüsen, LED-Beleuchtung und moderne Wasseraufbereitungssysteme. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie einfache Installation und umfangreiches Zubehör, um Ihr Whirlpool-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt den idealen Whirlpool, der Ihre persönlichen Entspannungsbedürfnisse erfüllt!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Felicity Mighty Wave Spa | Whirlpool Whirlpool Outdoor | Serene 6 Spa XXXXL Luxus SPA LED Whirlpool PureHaven Outdoor-Whirlpool PureHaven American Outdoor
    Abmessungen 213 x 213 x 91 cm 243 x 224 x 93 cm 230 x 230 x 94 cm 215 x 215 x cm 208 x 208 cm
    Personenkapazität 4-5 6 6 5 4
    Anzahl der Jets 97 48 71 53 33
    Heizleistung 3 kW 2.8 kW 3 kW 3 kW 3 kW
    Maximale Wassertemperatur kA. kA. kA. kA. kA.
    Bedienpanel Wifi & Bluetooth Wifi Analog Gecko Computersystem Gecko Computersystem
    Wasseraufbereitungssystem Easyclean Shield Easyclean Shield UV, Ozon, Kartuschenfilter UV und Ozon UV & Ozon
    Preis 12.900,00 € 10.590,00 € 9.799,00 € 8.999,00 € 8.998,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE