Aufblasbarer Whirlpool Filter wechseln: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    23.04.2025 29 mal gelesen 1 Kommentare
    • Schalten Sie den Whirlpool aus und trennen Sie ihn von der Stromversorgung.
    • Entfernen Sie den Filter vorsichtig aus der dafür vorgesehenen Kammer.
    • Reinigen Sie den Filter oder ersetzen Sie ihn durch einen neuen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

    Einführung: Warum der Filterwechsel unerlässlich ist

    Ein aufblasbarer Whirlpool bietet nicht nur Entspannung, sondern auch eine kleine Wellness-Oase für Zuhause. Doch die Qualität des Wassers und die Funktionalität des Whirlpools hängen maßgeblich von einem sauberen Filter ab. Der Filter ist das Herzstück der Wasserreinigung: Er entfernt Schmutzpartikel, Hautreste, Öle und andere Verunreinigungen, die sich im Wasser ansammeln. Ohne regelmäßigen Filterwechsel drohen nicht nur trübes Wasser und unangenehme Gerüche, sondern auch eine Überlastung der Pumpe, was zu teuren Reparaturen führen kann.

    Werbung

    Ein verschmutzter Filter beeinträchtigt zudem die Effizienz der Wasserzirkulation. Dies kann dazu führen, dass chemische Zusätze wie Chlor oder pH-Stabilisatoren nicht gleichmäßig verteilt werden, was die Wasserqualität weiter verschlechtert. Darüber hinaus können sich Bakterien und Algen schneller vermehren, wenn der Filter nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. Dies stellt nicht nur ein hygienisches Problem dar, sondern kann auch gesundheitliche Risiken wie Hautreizungen oder Infektionen mit sich bringen.

    Der regelmäßige Wechsel des Filters ist daher nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern auch der Langlebigkeit Ihres Whirlpools. Ein sauberer Filter sorgt dafür, dass die Technik reibungslos funktioniert und die Wasserqualität auf einem konstant hohen Niveau bleibt. Investieren Sie in diese einfache, aber entscheidende Maßnahme, um langfristig Freude an Ihrem Whirlpool zu haben.

    Wie oft sollte der Whirlpool-Filter gewechselt werden?

    Die Häufigkeit des Filterwechsels hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Nutzungsintensität, die Wasserqualität und die Umgebung des Whirlpools. Ein pauschales Intervall gibt es nicht, doch es gibt einige Richtlinien, die Ihnen helfen können, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.

    Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Filter mindestens einmal pro Woche auf sichtbare Verschmutzungen oder Ablagerungen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Whirlpool häufig genutzt wird oder sich in einer Umgebung mit viel Staub, Blättern oder Pollen befindet.

    Nutzungsabhängige Intervalle:

    • Häufige Nutzung: Bei täglichem oder mehrmaligem Gebrauch sollte der Filter alle 10 bis 14 Tage gewechselt oder gründlich gereinigt werden.
    • Gelegentliche Nutzung: Wird der Whirlpool nur ein- bis zweimal pro Woche verwendet, reicht es oft aus, den Filter alle 20 bis 30 Tage zu wechseln.

    Wasserqualität als Indikator: Trübes Wasser, unangenehme Gerüche oder eine verringerte Pumpenleistung können darauf hinweisen, dass der Filter überlastet ist. In solchen Fällen sollte er sofort gereinigt oder ausgetauscht werden, unabhängig vom letzten Wechsel.

    Jahreszeiten und besondere Umstände: Während der Sommermonate, wenn der Whirlpool intensiver genutzt wird, kann ein häufigerer Wechsel notwendig sein. Ebenso sollten Sie den Filter nach einem längeren Nichtgebrauch des Whirlpools, etwa im Winter, vor der ersten Nutzung austauschen.

    Ein sauberer Filter ist entscheidend für die Wasserqualität und die Lebensdauer Ihres Whirlpools. Indem Sie die oben genannten Faktoren berücksichtigen, können Sie den optimalen Wechselrhythmus für Ihre individuellen Bedürfnisse festlegen.

    Vor- und Nachteile des regelmäßigen Filterwechsels bei aufblasbaren Whirlpools

    Pro Contra
    Verbessert die Wasserqualität und reduziert Verunreinigungen Kosten für neue Filter
    Verhindert Schäden an der Pumpe durch überlastete Filter Regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich
    Fördert eine gleichmäßige Verteilung chemischer Wasserpflegemittel Benötigt kompatible Ersatzteile für den Whirlpool
    Verhindert die Ansammlung von Bakterien und Algen Erfordert Zeit und sorgfältige Vorgehensweise
    Erhöht die Lebensdauer des Whirlpools und seiner Technik Eventuell zusätzliches Reinigungszubehör notwendig

    Vorbereitung: Was Sie vor dem Filterwechsel beachten müssen

    Bevor Sie den Filter Ihres aufblasbaren Whirlpools wechseln, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend, um den Prozess effizient und hygienisch durchzuführen. Mit den richtigen Schritten vermeiden Sie Fehler und stellen sicher, dass Ihr Whirlpool nach dem Wechsel einwandfrei funktioniert.

    1. Whirlpool ausschalten: Schalten Sie den Whirlpool vollständig aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz. Dies schützt die Technik vor Schäden und sorgt für Ihre Sicherheit während des Filterwechsels.

    2. Ersatzfilter bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie einen passenden Ersatzfilter zur Hand haben. Überprüfen Sie vorab die Modellnummer und die Kompatibilität, um Verzögerungen zu vermeiden.

    3. Arbeitsbereich vorbereiten: Reinigen Sie den Bereich um den Whirlpool, um zu verhindern, dass Schmutz oder Fremdkörper in das Wasser oder das Filtergehäuse gelangen. Legen Sie ein sauberes Tuch oder eine Unterlage bereit, auf der Sie den alten Filter ablegen können.

    4. Wasserstand überprüfen: Kontrollieren Sie den Wasserstand im Whirlpool. Falls nötig, senken Sie den Wasserstand leicht ab, damit das Filtergehäuse einfacher zugänglich ist und kein Wasser austritt, wenn Sie den Filter entfernen.

    5. Reinigungsutensilien bereithalten: Falls Sie den alten Filter reinigen möchten, benötigen Sie eine weiche Bürste, klares Wasser oder einen speziellen Filterreiniger. Halten Sie diese Utensilien griffbereit, um Zeit zu sparen.

    6. Sichtprüfung des Filtergehäuses: Untersuchen Sie das Filtergehäuse auf sichtbare Ablagerungen oder Beschädigungen. Reinigen Sie es bei Bedarf vorsichtig, bevor Sie den neuen Filter einsetzen.

    Eine gründliche Vorbereitung sorgt dafür, dass der Filterwechsel reibungslos verläuft und Ihr Whirlpool schnell wieder einsatzbereit ist. Indem Sie diese Schritte befolgen, schützen Sie nicht nur die Technik, sondern auch die Wasserqualität Ihres Whirlpools.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Whirlpool-Filter richtig wechseln

    Ein sauberer Filter ist essenziell für die Funktion und Hygiene Ihres aufblasbaren Whirlpools. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Filterwechsel mühelos und sicher. Folgen Sie den einzelnen Schritten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

    1. Whirlpool ausschalten: Stellen Sie sicher, dass der Whirlpool komplett vom Stromnetz getrennt ist. Dies schützt sowohl die Technik als auch Sie selbst vor möglichen Schäden oder Verletzungen.

    2. Filtergehäuse lokalisieren: Suchen Sie das Filtergehäuse, das sich in der Regel an der Innenwand oder in der Nähe der Pumpe befindet. Es ist meist mit einer Abdeckung oder einem Schraubverschluss gesichert.

    3. Gehäuse öffnen: Entfernen Sie die Abdeckung des Filtergehäuses vorsichtig. Achten Sie darauf, keine Dichtungen oder Verschlüsse zu beschädigen, da diese für die Dichtigkeit des Systems wichtig sind.

    4. Alten Filter entnehmen: Ziehen Sie den gebrauchten Filter heraus. Überprüfen Sie ihn auf starke Verschmutzungen oder Beschädigungen. Falls der Filter noch in gutem Zustand ist, können Sie ihn reinigen und wiederverwenden (siehe Schritt 6).

    5. Filtergehäuse reinigen: Entfernen Sie Ablagerungen oder Schmutzreste aus dem Inneren des Gehäuses. Nutzen Sie dazu ein sauberes Tuch oder klares Wasser. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, um die Materialien nicht zu beschädigen.

    6. Neuen oder gereinigten Filter einsetzen: Setzen Sie den neuen Filter oder den gereinigten alten Filter in das Gehäuse ein. Achten Sie darauf, dass er korrekt sitzt und keine Lücken entstehen, durch die ungefiltertes Wasser zirkulieren könnte.

    7. Gehäuse schließen: Bringen Sie die Abdeckung oder den Verschluss des Filtergehäuses wieder an. Ziehen Sie Schrauben oder Verschlüsse nur handfest an, um Beschädigungen zu vermeiden.

    8. Whirlpool einschalten: Schließen Sie den Whirlpool wieder an das Stromnetz an und schalten Sie ihn ein. Überprüfen Sie, ob das Wasser ungehindert zirkuliert und keine Lecks am Filtergehäuse auftreten.

    Mit dieser Anleitung stellen Sie sicher, dass der Filterwechsel nicht nur schnell, sondern auch gründlich durchgeführt wird. Ein korrekt eingesetzter Filter verlängert die Lebensdauer Ihres Whirlpools und sorgt für ein angenehmes Badeerlebnis.

    Filter reinigen oder austauschen: Wann ist welcher Schritt notwendig?

    Ob ein Filter gereinigt oder ausgetauscht werden sollte, hängt von seinem Zustand, der Nutzungsintensität des Whirlpools und der Wasserqualität ab. Eine falsche Entscheidung kann die Filterleistung beeinträchtigen und langfristig die Technik belasten. Hier erfahren Sie, wann welche Maßnahme sinnvoll ist.

    Wann sollte der Filter gereinigt werden?

    • Der Filter zeigt leichte Verschmutzungen wie Ablagerungen von Hautölen, Schmutz oder Kalk, ist aber strukturell intakt.
    • Die Wasserzirkulation ist noch weitgehend stabil, jedoch etwas eingeschränkt.
    • Sie haben den Filter erst kürzlich eingesetzt und möchten seine Lebensdauer verlängern.

    Für die Reinigung empfiehlt sich klares Wasser oder ein spezieller Filterreiniger. Spülen Sie den Filter gründlich aus und entfernen Sie alle sichtbaren Rückstände. Lassen Sie ihn anschließend vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

    Wann ist ein Austausch notwendig?

    • Der Filter ist stark verschmutzt, und selbst nach der Reinigung bleiben Rückstände sichtbar.
    • Es zeigen sich Risse, Verformungen oder andere Beschädigungen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
    • Der Filter wurde bereits mehrfach gereinigt und hat seine ursprüngliche Effizienz verloren.
    • Die Wasserqualität verschlechtert sich trotz regelmäßiger Reinigung deutlich.

    Ein beschädigter oder übermäßig verschmutzter Filter kann die Pumpe belasten und die Wasserzirkulation stören. In solchen Fällen ist ein Austausch unvermeidlich, um Schäden am Whirlpool zu vermeiden.

    Praktischer Tipp: Wechseln Sie den Filter nach spätestens 3 bis 4 Reinigungszyklen aus, auch wenn er äußerlich noch intakt erscheint. So stellen Sie sicher, dass die Filterleistung konstant bleibt und die Wasserqualität nicht leidet.

    Die Entscheidung zwischen Reinigung und Austausch sollte immer auf einer gründlichen Sichtprüfung basieren. Indem Sie den Zustand des Filters regelmäßig kontrollieren, vermeiden Sie unnötige Kosten und erhalten die optimale Funktion Ihres Whirlpools.

    Tipps für die zusätzliche Pflege von Pumpe und Filter

    Die Pflege von Pumpe und Filter ist entscheidend, um die Lebensdauer Ihres aufblasbaren Whirlpools zu verlängern und die Wasserqualität konstant hoch zu halten. Neben dem regelmäßigen Filterwechsel gibt es zusätzliche Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Effizienz der Technik zu erhalten und Probleme frühzeitig zu vermeiden.

    1. Pumpe regelmäßig entlüften

    Luft im Pumpensystem kann die Wasserzirkulation beeinträchtigen und die Pumpe überlasten. Entlüften Sie die Pumpe regelmäßig, indem Sie die entsprechenden Ventile öffnen und die Luft entweichen lassen. Dies sorgt für einen reibungslosen Betrieb.

    2. Kalkablagerungen entfernen

    Besonders in Regionen mit hartem Wasser können sich Kalkablagerungen in der Pumpe und an den Filteranschlüssen bilden. Verwenden Sie spezielle Entkalker, die für Whirlpools geeignet sind, um diese Ablagerungen zu lösen. Achten Sie darauf, die Pumpe nach der Anwendung gründlich mit klarem Wasser zu spülen.

    3. Filter vor grobem Schmutz schützen

    • Verwenden Sie eine Abdeckung für den Whirlpool, wenn er nicht in Gebrauch ist, um das Eindringen von Blättern, Insekten oder Staub zu verhindern.
    • Installieren Sie ein Vorfiltersystem, das größere Partikel auffängt, bevor sie den Hauptfilter erreichen.

    4. Pumpe auf Geräusche prüfen

    Ungewöhnliche Geräusche, wie ein lautes Brummen oder Klopfen, können auf Probleme wie Verstopfungen oder einen Defekt hinweisen. Überprüfen Sie in solchen Fällen die Anschlüsse und reinigen Sie die Pumpe gegebenenfalls, um Schäden zu vermeiden.

    5. Filter vor der Lagerung trocknen

    Wenn Sie den Whirlpool für längere Zeit nicht nutzen, beispielsweise im Winter, entfernen Sie den Filter und lassen Sie ihn vollständig trocknen. Feuchtigkeit kann Schimmelbildung fördern und die Filterstruktur beschädigen.

    6. Wartungsplan erstellen

    Erstellen Sie einen festen Wartungsplan für Pumpe und Filter. Notieren Sie sich, wann der Filter gereinigt oder gewechselt wurde, und planen Sie regelmäßige Kontrollen der Pumpe ein. Dies hilft, den Überblick zu behalten und Probleme frühzeitig zu erkennen.

    Mit diesen zusätzlichen Pflegemaßnahmen bleibt Ihr Whirlpool in einem optimalen Zustand, und Sie können sich auf eine lange und störungsfreie Nutzung freuen.

    Häufige Fehler beim Filterwechsel und wie Sie diese vermeiden

    Beim Wechsel des Whirlpool-Filters können kleine Fehler große Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Lebensdauer Ihres Whirlpools haben. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die häufigsten Stolperfallen kennen und gezielt umgehen. Hier sind die wichtigsten Fehler und Tipps, wie Sie diese vermeiden können:

    • Filter falsch einsetzen: Ein Filter, der nicht korrekt in der Halterung sitzt, kann seine Aufgabe nicht erfüllen. Dadurch zirkuliert ungefiltertes Wasser, was die Hygiene beeinträchtigt. Tipp: Achten Sie darauf, dass der Filter bündig und ohne Spielraum in der Halterung sitzt. Kontrollieren Sie die Ausrichtung vor dem Schließen des Gehäuses.
    • Verwendung eines unpassenden Filters: Nicht jeder Filter passt zu jedem Whirlpool-Modell. Ein ungeeigneter Filter kann die Pumpe belasten oder nicht richtig abdichten. Tipp: Überprüfen Sie die Modellnummer und Herstellerangaben, bevor Sie einen neuen Filter kaufen.
    • Reinigung mit aggressiven Mitteln: Manche greifen zu starken Reinigungsmitteln oder scheuernden Bürsten, die die Filterstruktur beschädigen können. Tipp: Verwenden Sie ausschließlich milde Reiniger oder klares Wasser, um die Lebensdauer des Filters zu verlängern.
    • Filterwechsel bei laufendem Whirlpool: Wird der Filter gewechselt, während die Pumpe noch läuft, kann dies zu Schäden an der Technik führen. Tipp: Schalten Sie den Whirlpool immer vollständig aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz, bevor Sie mit dem Wechsel beginnen.
    • Filter zu lange verwenden: Ein überstrapazierter Filter verliert seine Reinigungsleistung und kann sogar Verunreinigungen zurück ins Wasser abgeben. Tipp: Halten Sie sich an die empfohlenen Wechselintervalle und tauschen Sie den Filter rechtzeitig aus.
    • Ignorieren von Dichtungen: Beschädigte oder falsch eingesetzte Dichtungen am Filtergehäuse können zu Wasserlecks führen. Tipp: Kontrollieren Sie die Dichtungen bei jedem Filterwechsel und ersetzen Sie sie bei Bedarf.

    Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihr Whirlpool effizient arbeitet und die Wasserqualität stets auf einem hohen Niveau bleibt. Eine sorgfältige Vorgehensweise beim Filterwechsel zahlt sich langfristig aus und erspart Ihnen unnötige Reparaturen oder zusätzlichen Aufwand.

    Fazit: Sauberes Wasser durch regelmäßigen Filterwechsel

    Ein regelmäßiger Filterwechsel ist der Schlüssel zu dauerhaft sauberem Wasser und einer reibungslos funktionierenden Whirlpool-Technik. Dabei geht es nicht nur um die sichtbare Wasserqualität, sondern auch um die langfristige Schonung der Pumpe und anderer empfindlicher Komponenten. Vernachlässigungen in diesem Bereich können nicht nur die Lebensdauer des Whirlpools verkürzen, sondern auch unnötige Kosten verursachen.

    Der Filter als präventive Maßnahme: Ein sauberer Filter wirkt wie eine Schutzbarriere gegen Verunreinigungen, die sich sonst im gesamten System ausbreiten könnten. Er reduziert die Belastung durch Schwebstoffe und sorgt dafür, dass chemische Wasserpflegemittel effektiver wirken. So bleibt der Wartungsaufwand insgesamt geringer.

    Individuelle Anpassung ist entscheidend: Jeder Whirlpool und jede Nutzungssituation ist anders. Passen Sie die Wechselintervalle und Pflege des Filters an Ihre spezifischen Bedingungen an, wie etwa die Häufigkeit der Nutzung oder die Wasserhärte. So optimieren Sie die Effizienz und sparen langfristig Zeit und Ressourcen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein sauberer Filter ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch der Funktionalität und Werterhaltung Ihres Whirlpools. Indem Sie diese einfache, aber wichtige Aufgabe regelmäßig durchführen, schaffen Sie die Grundlage für ungetrübte Entspannung und eine lange Lebensdauer Ihres Geräts.


    FAQ: Wissenswertes zur Pflege von aufblasbaren Whirlpools

    Wie oft sollte der Filter eines aufblasbaren Whirlpools gewechselt werden?

    Je nach Nutzung und Wasserqualität sollte der Filter alle 10 bis 20 Tage gewechselt oder gereinigt werden. Bei intensiver Nutzung kann ein häufigerer Austausch erforderlich sein.

    Wie erkenne ich, ob der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden muss?

    Ein Filter sollte gereinigt werden, wenn leichte Verschmutzungen sichtbar sind. Ein Austausch ist notwendig, wenn der Filter stark verschmutzt, beschädigt oder trotz Reinigung ineffektiv ist.

    Welche Schritte sind beim Wechsel des Filters zu beachten?

    1. Whirlpool ausschalten und vom Stromnetz trennen. 2. Filtergehäuse öffnen. 3. Alten Filter entnehmen und Gehäuse reinigen. 4. Neuen oder gereinigten Filter einsetzen. 5. Gehäuse schließen und Whirlpool wieder einschalten.

    Kann der Filter gereinigt und wiederverwendet werden?

    Ja, der Filter kann gereinigt werden, wenn er keine Beschädigungen aufweist. Verwenden Sie klares Wasser oder einen speziellen Filterreiniger und lassen Sie den Filter vollständig trocknen, bevor Sie ihn erneut einsetzen.

    Welche Fehler sollte ich beim Filterwechsel vermeiden?

    Zu den häufigsten Fehlern gehören der Filterwechsel bei laufendem Whirlpool, der Gebrauch falscher Filter, unsachgemäße Reinigung oder ein zu seltener Austausch. Achten Sie darauf, den Filter korrekt einzusetzen und den Whirlpool vorher auszuschalten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ach, endlich mal ein Artikel, der alles zusammenfasst, was man wissen muss! Ich wollte aber nur kurz einwerfen: Bei der Reinigung des filtergehäuses steht immer, man solle klares Wasser nehmen – ich hab da mal ne alte Zahnbürste benutzt, um hartnäckigen Schmutz rauszubekommen, bin mir aber nie sicher, ob das vielleicht zu rau ist. Hat da jemand Erfahrungen oder nen besseren Tipp?

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein sauberer Filter ist essenziell für die Wasserqualität und Langlebigkeit eines aufblasbaren Whirlpools, da er Verunreinigungen entfernt und Schäden an der Technik verhindert. Regelmäßige Kontrollen, Reinigung oder Wechsel des Filters sind abhängig von Nutzungsintensität, Wasserqualität sowie saisonalen Faktoren und tragen zur optimalen Funktion bei.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Überprüfen Sie den Zustand des Filters wöchentlich, um rechtzeitig zu erkennen, ob eine Reinigung oder ein Austausch notwendig ist. Besonders bei häufigem Gebrauch des Whirlpools ist dies essenziell.
    2. Halten Sie immer einen passenden Ersatzfilter bereit, um Verzögerungen beim Wechsel zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Ersatzfilter mit Ihrem Whirlpool-Modell kompatibel ist.
    3. Reinigen Sie den alten Filter regelmäßig, wenn er noch intakt ist, mit klarem Wasser oder einem speziellen Filterreiniger, um dessen Lebensdauer zu verlängern. Lassen Sie ihn vor dem Wiedereinsetzen vollständig trocknen.
    4. Schalten Sie den Whirlpool immer komplett aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz, bevor Sie den Filter wechseln, um Schäden an der Technik und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
    5. Erstellen Sie einen Wartungsplan, um Filterwechsel, Reinigung und weitere Pflegearbeiten systematisch zu dokumentieren und die optimale Funktion Ihres Whirlpools sicherzustellen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Felicity Mighty Wave Spa | Whirlpool Whirlpool Outdoor | Serene 6 Spa XXXXL Luxus SPA LED Whirlpool PureHaven Outdoor-Whirlpool PureHaven American Outdoor
    Abmessungen 213 x 213 x 91 cm 243 x 224 x 93 cm 230 x 230 x 94 cm 215 x 215 x cm 208 x 208 cm
    Personenkapazität 4-5 6 6 5 4
    Anzahl der Jets 97 48 71 53 33
    Heizleistung 3 kW 2.8 kW 3 kW 3 kW 3 kW
    Maximale Wassertemperatur kA. kA. kA. kA. kA.
    Bedienpanel Wifi & Bluetooth Wifi Analog Gecko Computersystem Gecko Computersystem
    Wasseraufbereitungssystem Easyclean Shield Easyclean Shield UV, Ozon, Kartuschenfilter UV und Ozon UV & Ozon
    Preis 12.900,00 € 10.590,00 € 9.799,00 € 8.999,00 € 8.998,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter